Wo liegt Rukla? Keine Sehenswürdigkeit für Touristen, aber immerhin der Ort wo seit kurzem deutsche Soldaten in Litauen stationiert sind. Ein Aufregerthema, sollte man meinen - zumindest die russischen Staatsmedien sehen es genauso, und wirken in ihren Schlagzeilen schon fast verzweifelt-ironisch: "NATO-Bataillone auf der Suche nach russischen Aggressionen" titelt
RTDeutsch. Das klingt schon sehr bemüht, das Thema am Kochen zu halten. - Derweil sind die deutschen
Feuilletons voll mit litauischen Themen: inspiriert und injiziert vom Litauischen Kulturinstitut (nicht zu verwechseln mit dem Litauischen Kulturinstitut in Hüttenfeld) ist es offenbar gelungen, in diesem Jahr den Slogan auszugeben: Frühling heißt jetzt Litauen!
Besonders beim Rückblick auf das Jahr 2009, als die vielversprechenden Ansätze der Kulturhauptstadt Vilnius in der Wirtschaftskrise und internen Streitigkeiten untergingen, überrascht in diesem Jahr die flächendeckende Präsenz der litauischen Bücherthemen: eigentlich kann es sich in diesen Tagen keine deutsche Tageszeitung, kein Internetportal, kein Radiosender leisten, Litauen nicht zu thematisieren. Dabei hilft auch die große Auswahl an frisch übersetzten Büchern: vom litauischen Exil-Klassiker Antanas Škėma
(das weiße Leintuch),kultur-übergreifenden Themen wie Undiné Radzevičiūtė (Fische und Drachen), jüdisches von
Grigori Kanowitsch (Die Freuden des Teufels) oder dem
Vilnius-Band bei Hentrich&Hentrich, über Gespräche und Erinnerungen des Weltbürgers
Tomas Venclova (der magnetische Norden), bis zur Zusammenstellung junger litauischer Literatur von
Jurgita Ludavičienė. Dazu kommen Autorinnen und Autoren, die nicht zum ersten Mal auf dem deutschen Buchmarkt vertreten sind:
Kestutis Kasparavičius (Die Reise ins Schlaraffenland),
Laurynas Katkus (Moskauer Pelmeni),
Ruta Sepetys (Salz für die See),
Alvydas Šlepikas (Der Regengott),
Eugenijus Ališanka (Risse),
Romualdas Granauskas (die traurigen Flüsse) und
Jurgis Kunčinas (Tūla), der im Dezember 2002 verstarb, aber noch einer der Gäste beim Litauen-Schwerpunkt damals in Frankfurt gewesen war. Nicht zu vergessen
Giedra Radvilaviciute (Langer Spaziergang auf der kurzen Mole), eine wirkliche Neuentdeckung. Und damit sind nicht einmal alle Neuerscheinungen genannt.

Über die bloße Präsenz Litauens in den Kulturspalten hinaus wird es interessant sein mitzuverfolgen, in welche Richtung Rezensionen, Wertungen, Einordnungen und längerfristige Beachtung gehen werden. Inzwischen ist schon eine lange Reihe verschiedener Beiträge nachzulesen.
Da geht es manchen zunächst um ganz grundsätzliche Fragen ("Wo liegt eigentlich Litauen?",
MDR, "Fernes, nahes Land"
LVZ), ("Was ist neu?"
Port01). Oder die Frage wird strapaziert, warum ein Land wie Litauen Buchmessenschwerpunkt wird ("Einfacher wäre es anderswo",
NZZ), auch in Bezug zu Einwohnerzahl und Größe ("Kleines Land plant große Buchmesse",
Morgenpost, NWZ). Speziellere Fragen stellt die
Deutsche Welle ("Was die Litauer gerne lesen - und was man über sie lesen kann").
Andere sehen litauische Literatur auch auf dem Weg zum menschlichen Wohlbefinden ("Dichtung gegen das Glück",
Deutschlandradio). Nicht vergessen wird auch, wie viele Schwierigkeiten Litauen bisher zu bewältigen hatte ("Land der Umbrüche",
börsenblatt). Oder man nimmt die stolzen Litauer in den Fokus ("Selbstbewußte Community",
Deutschlandfunk), Freiheitsbewußte ("Land der freien Dichter",
Welt) oder die Schicksalsfragen ("Tick tack hinter der Wand",
Süddeutsche Zeitung).
Andere sehen Litauen vor allem im digitalen Zeitalter angekommen ("Weniger Bücher, mehr Wlan",
Deutschlandradio), oder geben gar alternative Trendvorschläge ("Poesie statt Panzer",
The European).
Litauische Literatur wird auch im Zusammenhang mit europäischen Fragen gesehen ("Alltag am Rande der EU",
idw), den EU-Nachbarn ("An der Grenze zwischen Europa und Nichteuropa",
LVZ), oder zumindest in Zusammenhang mit dem Zustand Europas ("Sanfte Patrioten",
Spiegelonline, oder "Sensibler Seismograph",
SRF, ganz ähnlich der
Deutschlandfunk).
Manche ziehen auch schon Schlüsse daraus ("Die Langsamkeit der Zukunft",
Tagesspiegel), oder stellen noch immer einen Blick auf die Vergangenheit fest ("In der Erinnerungsschleife",
NZZ). Nur für sehr wenige folgt daraus eine eher negative Bewertung der Situation in Litauen ("In den Strudeln der Vergangenheit",
Neues Deutschland), um das dann aber mit weiteren Beiträgen zu relativieren ("Jung aber nicht böse",
Neues Deutschland).
Auch sprachliche Freudenausbrüche lassen sich finden ("vier Tage geballte Liebe",
NZZ), manchmal auch voller Bewunderung für mutige Schriftsteller/innen ("Zaubern und jonglieren",
LVZ). Eine andere Strategie ist es, die kulturvermittelnden Übersetzer/innen erzählen und erläutern zu lassen: so wie Claudia Sinnig im
Börsenblatt, Litauen-Kenner Cornelius Hell (beim
Bayrischen Rundfunk), oder auch von den eigenen Kulturredakteur (Jörg Plath im
DeutschlandradioKultur). Es gibt auch eigenwillige Einschätzungen ("Selbstironie und skurille Tragik",
Tagespost), andere sind bereits überzeugt: Litauen ist ein Literaturland! (
ARTE)
Kritische Worte gibt es zu lesen von Übersetzer Markus Roduner z.B. in der
Tiroler Tageszeitung und bei
Europeonline ("Verleger zu wenig risikobereit"). Andere thematisieren, dass die Lage allgemein kritisch sei ("Buchmesse Leipzig gibt sich stark politisch",
Deutsche Welle, "Buchmesse jongliert Politik und Literatur", ebenfalls
Deutsche Welle).
In seltenen Fällen werden sogar Bücher vorgestellt, die gar nicht zu den 26 von Litauen offiziell vorgestellten und finanziell unterstützten Publikationen gehören ("Der 2.Weltkrieg aus osteuropäischer Perspektive",
FAZ-Blog)
Manche Journalisten haben es auch bereits vor Beginn der Messe zu Einzelrezensionen geschafft ("Unter Luftgreisen",
Süddeutsche Zeitung oder auch "Sind wir nicht alle auf der Flucht und im Exil?",
Welt). Hoffentlich ist das Medieninteresse nicht schnell wieder erloschen - wir warten auf mehr!