Die Politik Litauens zielt darauf ab, eine gemeinsame Wertegemeinschaft mit den fünf nordischen und den drei baltischen Staaten zu bilden - das sagte zumindest der litauische Außenminister Audronius Ažubalis. Vielleicht war es auch die Art und Weise, WIE er es sagte: es wurde per "Telekonferenz" nach Tallinn zu einem Treffen der nordisch-baltischen Zusammenarbeit übermittelt.
Litauen nordisch? Nun, damit kann ja nicht nur gemeint sein, Nutznießer finanzieller Aufbauhilfe zu sein (wobei auch Norwegen eine wichtige Rolle für Litauen spielt). Ažubalis nannte den Austausch von Fernsehprogrammen sowie engere Zusammenarbeit von Historikern als Beispiel. Da gilt es aufzupassen, liebe Dänen, Schweden, Finnen, Isländer und Norweger: werden demnächst litauische Tele-Novelas über eure Bildschirme flimmern, oder werden mehr die schon in Deutschland so sattsam bekannten Naturfilme über die Kurische Nehrung herhalten müssen?
Der lettische Ex-Premier Valdis Birkas und der frühere dänische Verteidigungsminister Søren Gade bekommen nun die Aufgabe, die nordisch-baltischen Beziehungen zu evaluieren und dazu die Städte und Gemeinden, Universitäten und Geschäftsleute und Firmen besuchen und sie um ihre Meinung und Vorschläge bitten. Gade war erst vor wenigen Monaten in Dänemark als Minister zurückgetreten und hatte angekündigt, die Politik ganz verlassen zu wollen. Ein Evaluierungsbericht soll nun bis zum nächsten sogenannten "NB8-Treffen" (Treffen der nordischen und baltischen Regierungschefs) erstellt werden, das im August in Lettland stattfinden wird.
Doch die Balten sind besorgt, kommentiert der "Economist" die Lage. Zwar sind sie alle drei Mitglieder der NATO (Finnland und Schweden nicht) und auch in der EU (Norwegen nicht, Island noch nicht). In letzter Zeit sei unter den nordischen Nachbarn eine Art Wettbewerb ausgebrochen, wer die besseren Beziehungen zu Russland habe, konstatiert das britische Wochenblatt, so dass bei nordisch-baltischen Treffen nicht mehr viel Neues diskutiert werde. Welchen nordisch-baltischen Gemeinsamkeiten Litauen da nacheifern möchte - vielleicht werden es auch die Litauer erst noch herausfinden müssen.
Lietuva - haben Sie das EU-Mitglied Litauen schon einmal kennengelernt? Ein Land mit wunderschönen Naturlandschaften, einer eigenen Sprache mit großer Tradition, und vielfältigen Kulturzeugnissen. Wir möchten auf dieser Seite zur kritschen Diskussion beitragen über aktuelle Themen Litauens, und gleichzeitig für mehr Verständnis für die litauische Perspektive werben.
19 Juni 2010
05 Juni 2010
Wie Präsidentschaften enden
Gäbe es eine Rangfolge der am ehesten verzichtbaren Institutionen, dann stünde der Rat der Ostseeanrainerstaaten (Council of Baltic Sea States - CBSS) ganz oben. Das schrieb der Londoner "Economist" am 3.Juni, kurz nach Abschluß des jüngsten "Ostseegipfels", der diesmal in der litauischen Hauptstadt Vilnius stattfand. Ein Jahr lang hatte Litauen den Vorsitz im Ostseerat. Gab's was Neues in diesem Jahr? Hat es Litauen etwas gebracht?
Ruhmreicher Gründungsakt, blasse Gegenwart
Die deutschen Berufsdiplomaten zitieren gerne, dass der Ostseerat 1992 auf Initiative gegründet worden sei (siehe Auswärtiges Amt). Oft besteht die Hälfte des Textes auch der aktuellen Berichterstattung immer wieder aus dieser Information - so als ob den Deutschen immer wieder die Existenz dieses Gremiums erklärt werden müsste. "Der Ostseeraum ist eine Avantgarde" schreibt das Auswärtige Amt dennoch mutig - während alle sonstigen Aussagen der Abschlußerklärung (Vilnius declaration) seltsam blass bleiben. Warum fand dieses Treffen in Vilnius überhaupt statt? Und welche wegweisenden Beschlüsse wurden getroffen, wenn sich dort doch angeblich die "Avantgarde" trifft?
Es ist nicht mehr das Jahr 1992. Damals gab es noch kein Litauen als Mitglied der Europäischen Union, keine Reisefreiheit und keine verflochtenen Wirtschaftsbeziehungen. Auch der Fortbestand der Unabhängigkeit der baltischen Staaten war keineswegs gesichert. Dagegen sind heute fast alle Ostseeländer gleichberechtigte Mitglieder der Europäischen Union, und haben schon allein deshalb viele andere Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit zur Verfügung. Populäres Argument bisher, warum der Ostseerat unbedingt erhalten werden müsse, war der Hinweis auf die notwendige Einbindung Russlands. Gerade dies aber könnte Litauen ganz anders sehen: ist man doch froh, viele Sachfragen zunächst einmal innerhalb der EU-Mitglieder klären zu können, bevor sie dann gemeinsam in den "EU-Russland-Rat" eingebracht werden. So hofft Litauen - ähnlich wie die baltischen Nachbarn Lettland und Estland - eine Situation vermeiden zu können ständig zum Spielball russischer innenpolitischer Interessen zu werden. Und auch die deutsche Bundesregierung betont ihrerseits ja stets die Wichtigkeit der deutsch-russischen bilateralen Beziehungen: im Gegensatz zum Ostseegipfel in Vilnius wurden diese Gespräche (terminiert für Freitag 4.6.) auch nicht abgesagt. Und bei ITAR-TASS lässt Viktor Zubkov, stellvertretender Premierminister Russlands, durchblicken: "Falls der Ostseerat in Zukunft nur noch als Instrument zur Umsetzung der EU-Ostseestrategie dienen sollte, steigen wir aus."
Russland-Kontakte als Leitthema
Deutschland redet also fast immer gleichzeitig auch mit Russland. Und was macht Litauen? "Litauen ist interessiert an engeren Beziehungen zu Deutschland", so die Überschrift zur Merkel-Ersatz-Pressekonferenz mit Staatssekretär Werner Hoyer am 1.Juni in Vilnius. Litauen möchte gerne dass die NATO dauerhaft den litauischen Luftraum militärisch überwacht - hier war schon mehrfach die Bundeswehr im Einsatz. Na gut, das könnte man auch bei einem NATO-Treffen besprechen. Ansonsten besteht diese Presseerklärung aus litauischen Wunschvorstellungen:
- Deutschland könnte wichtiger Handelspartner sein (aber selbst die Presseerkärung gibt zu, dass Deutschland momentan beim litauischen Export erst hinter Russland und sogar Lettland rangiert)
- Litauen bringt gebetsmühlenartig das Thema Energiesicherheit auf die Tagesordnung (nach Abschaltung des AKW Ignalina, fehlender Strategie für eine nachhaltig umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung, und falscher Hoffnung auf wiedererwachende Begeisterung für Atomkraft in Deutschland)
- Litauen sieht sich gern als Mittler zwischen Europäischer Union und weiteren Staaten in Mittelosteuropa (Ukraine, Georgien, sogar für die Lukashenko-Diktatur in Belorussland). Nur: was hat das noch mit Ostseekooperation zu tun?
Ostseeratspräsident zu sein könnte also eine sehr ungeliebte Position beinhalten. Wenn aber kein wichtiger Inhalt einer gemeinsamen Erklärung zu erwarten ist, so betont man wenigstens, dass "die Chefs der Ostseestaaten sich in Vilnius versammeln". Doch war das wirklich so? Genauer nachgezählt hatben ausgerechnet die chinesischen Medien, die gegenwärtig mit deutschsprachigen Mediendiensten gerne den Eindruck erwecken, sie könnten bezüglich Publikationsfreiheit mit Westeuropa mithalten. Lediglich die Staatschefs Norwegens und Finnland waren in Vilnius anwesend, heißt es dort. Die litauische Presseerklärung zum gleichen Thema kann auch noch die Ministerpräsidenten Estlands, Lettlands und Islands als anwesend ergänzen. Ansonsten kann man allen Pressetexten eigentlich nur entnehmen: es war eine schöne Dienstreise für alle Beteiligten. Ach ja: und hätte nicht gleichzeitig das Baltic Development Forum (BDF) in Vilnius stattgefunden, das von der Wirtschaft finanziert und getragen wird - wer wäre dann eigentlich gekommen? Litauen wiederum wird nicht müde zu betonen (siehe Presseerklärung), dass beim BDF-Treffen vor allem die litauischen Pläne zum Ausbau der Atomkraft präsentiert worden seien. Wieviele Sackgassen will man da eigentlich noch freiwillig sich selbst schaffen?
Wirtschaftskrise? Welche Wirtschaftskrise?
Alles zusammen soll es ein Probelauf für die EU-Präsidentschaft Litauens im Jahr 2013 gewesen sein, betont Litauen gerne. Vielleicht war dieses Wirtschaftstreffen im Ostseemantel ja ein Versuchsballon dafür, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bis 2013 tatsächlich völlig ausgeblendet werden könnten. Es wurden ja bereits unvorstellbar hohe Geldbeträge in die "Rettung von Banken" gepumpt, um Spekulanten ihre den Fortbestand ihrer riskanten Geschäfte zu sichern, die den gesamten Wohlstand nicht nur der Ostseeregion aufs Spiel stellen. Aber das war in Vilnius sicherlich kein Thema. Schade eigentlich - hier hätte der Name der litauischen Hauptstadt mit einer entsprechend klaren Ansprache wirklich Schlagzeilen machen können.
Auslaufende Präsidentschaften eben. Auch in den USA gelten Präsidentschaften kurz vor der Übernahme von Nachfolgern als "lahm". Und wenn Litauen im Ostseerat "den Köhler" oder "den Lafontaine" gemacht hätte - es hätte mehr Aufmerksamkeit erregt als dieses sicherlich teure Zusammenschreiben von allgemeinen Absichtserklärungen. Oder, wie es ein aktueller Beitrag bei "EurAktiv.de" schildert: "Neue EU-Mitglieder finden wenig Gehör." Auch das wäre ein interessanter Ansatz gewesen. So aber streuen sich ein paar Berufsdiplomaten gegenseitig Sand in die Augen - nur gut, dass sonst keiner hinschaut.
Ruhmreicher Gründungsakt, blasse Gegenwart
Die deutschen Berufsdiplomaten zitieren gerne, dass der Ostseerat 1992 auf Initiative gegründet worden sei (siehe Auswärtiges Amt). Oft besteht die Hälfte des Textes auch der aktuellen Berichterstattung immer wieder aus dieser Information - so als ob den Deutschen immer wieder die Existenz dieses Gremiums erklärt werden müsste. "Der Ostseeraum ist eine Avantgarde" schreibt das Auswärtige Amt dennoch mutig - während alle sonstigen Aussagen der Abschlußerklärung (Vilnius declaration) seltsam blass bleiben. Warum fand dieses Treffen in Vilnius überhaupt statt? Und welche wegweisenden Beschlüsse wurden getroffen, wenn sich dort doch angeblich die "Avantgarde" trifft?
Es ist nicht mehr das Jahr 1992. Damals gab es noch kein Litauen als Mitglied der Europäischen Union, keine Reisefreiheit und keine verflochtenen Wirtschaftsbeziehungen. Auch der Fortbestand der Unabhängigkeit der baltischen Staaten war keineswegs gesichert. Dagegen sind heute fast alle Ostseeländer gleichberechtigte Mitglieder der Europäischen Union, und haben schon allein deshalb viele andere Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit zur Verfügung. Populäres Argument bisher, warum der Ostseerat unbedingt erhalten werden müsse, war der Hinweis auf die notwendige Einbindung Russlands. Gerade dies aber könnte Litauen ganz anders sehen: ist man doch froh, viele Sachfragen zunächst einmal innerhalb der EU-Mitglieder klären zu können, bevor sie dann gemeinsam in den "EU-Russland-Rat" eingebracht werden. So hofft Litauen - ähnlich wie die baltischen Nachbarn Lettland und Estland - eine Situation vermeiden zu können ständig zum Spielball russischer innenpolitischer Interessen zu werden. Und auch die deutsche Bundesregierung betont ihrerseits ja stets die Wichtigkeit der deutsch-russischen bilateralen Beziehungen: im Gegensatz zum Ostseegipfel in Vilnius wurden diese Gespräche (terminiert für Freitag 4.6.) auch nicht abgesagt. Und bei ITAR-TASS lässt Viktor Zubkov, stellvertretender Premierminister Russlands, durchblicken: "Falls der Ostseerat in Zukunft nur noch als Instrument zur Umsetzung der EU-Ostseestrategie dienen sollte, steigen wir aus."
Russland-Kontakte als Leitthema
Deutschland redet also fast immer gleichzeitig auch mit Russland. Und was macht Litauen? "Litauen ist interessiert an engeren Beziehungen zu Deutschland", so die Überschrift zur Merkel-Ersatz-Pressekonferenz mit Staatssekretär Werner Hoyer am 1.Juni in Vilnius. Litauen möchte gerne dass die NATO dauerhaft den litauischen Luftraum militärisch überwacht - hier war schon mehrfach die Bundeswehr im Einsatz. Na gut, das könnte man auch bei einem NATO-Treffen besprechen. Ansonsten besteht diese Presseerklärung aus litauischen Wunschvorstellungen:
- Deutschland könnte wichtiger Handelspartner sein (aber selbst die Presseerkärung gibt zu, dass Deutschland momentan beim litauischen Export erst hinter Russland und sogar Lettland rangiert)
- Litauen bringt gebetsmühlenartig das Thema Energiesicherheit auf die Tagesordnung (nach Abschaltung des AKW Ignalina, fehlender Strategie für eine nachhaltig umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung, und falscher Hoffnung auf wiedererwachende Begeisterung für Atomkraft in Deutschland)
- Litauen sieht sich gern als Mittler zwischen Europäischer Union und weiteren Staaten in Mittelosteuropa (Ukraine, Georgien, sogar für die Lukashenko-Diktatur in Belorussland). Nur: was hat das noch mit Ostseekooperation zu tun?
Ostseeratspräsident zu sein könnte also eine sehr ungeliebte Position beinhalten. Wenn aber kein wichtiger Inhalt einer gemeinsamen Erklärung zu erwarten ist, so betont man wenigstens, dass "die Chefs der Ostseestaaten sich in Vilnius versammeln". Doch war das wirklich so? Genauer nachgezählt hatben ausgerechnet die chinesischen Medien, die gegenwärtig mit deutschsprachigen Mediendiensten gerne den Eindruck erwecken, sie könnten bezüglich Publikationsfreiheit mit Westeuropa mithalten. Lediglich die Staatschefs Norwegens und Finnland waren in Vilnius anwesend, heißt es dort. Die litauische Presseerklärung zum gleichen Thema kann auch noch die Ministerpräsidenten Estlands, Lettlands und Islands als anwesend ergänzen. Ansonsten kann man allen Pressetexten eigentlich nur entnehmen: es war eine schöne Dienstreise für alle Beteiligten. Ach ja: und hätte nicht gleichzeitig das Baltic Development Forum (BDF) in Vilnius stattgefunden, das von der Wirtschaft finanziert und getragen wird - wer wäre dann eigentlich gekommen? Litauen wiederum wird nicht müde zu betonen (siehe Presseerklärung), dass beim BDF-Treffen vor allem die litauischen Pläne zum Ausbau der Atomkraft präsentiert worden seien. Wieviele Sackgassen will man da eigentlich noch freiwillig sich selbst schaffen?
Wirtschaftskrise? Welche Wirtschaftskrise?
Alles zusammen soll es ein Probelauf für die EU-Präsidentschaft Litauens im Jahr 2013 gewesen sein, betont Litauen gerne. Vielleicht war dieses Wirtschaftstreffen im Ostseemantel ja ein Versuchsballon dafür, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger bis 2013 tatsächlich völlig ausgeblendet werden könnten. Es wurden ja bereits unvorstellbar hohe Geldbeträge in die "Rettung von Banken" gepumpt, um Spekulanten ihre den Fortbestand ihrer riskanten Geschäfte zu sichern, die den gesamten Wohlstand nicht nur der Ostseeregion aufs Spiel stellen. Aber das war in Vilnius sicherlich kein Thema. Schade eigentlich - hier hätte der Name der litauischen Hauptstadt mit einer entsprechend klaren Ansprache wirklich Schlagzeilen machen können.
Auslaufende Präsidentschaften eben. Auch in den USA gelten Präsidentschaften kurz vor der Übernahme von Nachfolgern als "lahm". Und wenn Litauen im Ostseerat "den Köhler" oder "den Lafontaine" gemacht hätte - es hätte mehr Aufmerksamkeit erregt als dieses sicherlich teure Zusammenschreiben von allgemeinen Absichtserklärungen. Oder, wie es ein aktueller Beitrag bei "EurAktiv.de" schildert: "Neue EU-Mitglieder finden wenig Gehör." Auch das wäre ein interessanter Ansatz gewesen. So aber streuen sich ein paar Berufsdiplomaten gegenseitig Sand in die Augen - nur gut, dass sonst keiner hinschaut.
27 Mai 2010
Keine Trendsetter in Hotpants
Nein, diesmal machten es ihnen die "baltischen Nachbarn" nicht vor. Die Eurovisions-Siege von Estland 2001 und Lettland 2002 scheinen Lichtjahre zurück zu liegen. Gewissermaßen "sang- und klanglos" schieden beide diesmal im 1.Halbfinale aus, werden also am Samstag im Finale nicht dabei sein. Sehr optimistisch waren die Litauer diesmal mit ihrem "Gute-Laune-Song aus Osteuropa", das zeigt zum Beispiel dieses Video (siehe unten), aufgenommen offenbar auf der EXPO in Schanghai .... Groupdance für Asiaten, mindestens genauso erfolgreich wie Karaoke. Allerdings: auch Litauen scheiterte schon im europäischen Halbfinale. Eurovision diesmal also ganz "unbaltisch".
"Es gibt nur zwei Möglichkeiten: man hasst sie oder man liebt sie" schreibt der STERN über INCULTO aus Litauen, der übrigens das Finale ansonsten als "17 gegen Lena" ansieht. Die "Nürnberger Nachrichten" stellen beim litauischen Beitrag einen "seltenen Hang zur Selbstironie" fest. Der VORWÄRTS, ganz Politmagazin, hat sich da schon eher um angebliche politische Parallelen gekümmert - immerhin in Form eines langen Interviews, und Aussagen zu Litauen lassen sich hier offenbar von den zuständigen Redakteuren besser unterbringen als im sonstigen Tagesgeschäft der deutschen Presse, wo Litauen sehr selten ein Thema ist. "Litauens Beitrag zum diesjährigen Song Contest passt wie kein anderer ins Konzept der Eurovision", so die VORWÄRTS-Redaktion, "es greift Gefühl vieler osteuropäischer Mitgliedsstaaten der EU auf, nicht wirklich zu Europa zu gehören." Aha. Dann mal sehen, ob diese Gefühl reicht, dass auch Nachbarstaaten den Song zu ihrem Favoriten erklären.
Traditionell fiebern in Deutschland die Schwulenmagazine immer sehr begeistert bei der Eurovision mit. Aber aus dieser Ecke kommt nur ein müder Kommentar zu den in "glitzernden Hotpants" auftretenden Litauern: "die Schamgrenze liegt bei den Litauern recht niedrig" (QUEER). So unterschiedlich können solche Beurteilungen sein: das Schweizer Boulevardblatt "20min" stellt dem gegenüber beim gleichen Beitrag einen " homophilem Einschlag" fest.
Aber es bleibt dabei: Eurovisions-Ergebnisse sind sehr schwer vorauszusagen. In der WELT rief Ex-Experte Jan Feddersen Aisha aus Lettland zur "Geheimfavoritin" aus - gut, das war VOR dem Halbfinale. Wer Litauen zum Favoriten erklärt sehen will, könnte in den UETERSENER NACHRICHTEN nachgraben. Auch das ist jetzt nur noch Geschichte. Aber für einen Straßenauftritt in der nächst gelegenen Fußgängerzone, oder eine Einladung in eure nächst gelegene Szene-Kneipe sollten die INCULTO-Jungs doch auf jeden Fall taugen!
Wer war noch diese Lena?
"Es gibt nur zwei Möglichkeiten: man hasst sie oder man liebt sie" schreibt der STERN über INCULTO aus Litauen, der übrigens das Finale ansonsten als "17 gegen Lena" ansieht. Die "Nürnberger Nachrichten" stellen beim litauischen Beitrag einen "seltenen Hang zur Selbstironie" fest. Der VORWÄRTS, ganz Politmagazin, hat sich da schon eher um angebliche politische Parallelen gekümmert - immerhin in Form eines langen Interviews, und Aussagen zu Litauen lassen sich hier offenbar von den zuständigen Redakteuren besser unterbringen als im sonstigen Tagesgeschäft der deutschen Presse, wo Litauen sehr selten ein Thema ist. "Litauens Beitrag zum diesjährigen Song Contest passt wie kein anderer ins Konzept der Eurovision", so die VORWÄRTS-Redaktion, "es greift Gefühl vieler osteuropäischer Mitgliedsstaaten der EU auf, nicht wirklich zu Europa zu gehören." Aha. Dann mal sehen, ob diese Gefühl reicht, dass auch Nachbarstaaten den Song zu ihrem Favoriten erklären.
Traditionell fiebern in Deutschland die Schwulenmagazine immer sehr begeistert bei der Eurovision mit. Aber aus dieser Ecke kommt nur ein müder Kommentar zu den in "glitzernden Hotpants" auftretenden Litauern: "die Schamgrenze liegt bei den Litauern recht niedrig" (QUEER). So unterschiedlich können solche Beurteilungen sein: das Schweizer Boulevardblatt "20min" stellt dem gegenüber beim gleichen Beitrag einen " homophilem Einschlag" fest.
Aber es bleibt dabei: Eurovisions-Ergebnisse sind sehr schwer vorauszusagen. In der WELT rief Ex-Experte Jan Feddersen Aisha aus Lettland zur "Geheimfavoritin" aus - gut, das war VOR dem Halbfinale. Wer Litauen zum Favoriten erklärt sehen will, könnte in den UETERSENER NACHRICHTEN nachgraben. Auch das ist jetzt nur noch Geschichte. Aber für einen Straßenauftritt in der nächst gelegenen Fußgängerzone, oder eine Einladung in eure nächst gelegene Szene-Kneipe sollten die INCULTO-Jungs doch auf jeden Fall taugen!
Wer war noch diese Lena?
18 April 2010
Ein unbekanntes Land wie Litauen?
Island, Europa und Litauen
Viele sehen sich dieser Tage veranlasst, ein paar schöne Glossen über das Verhältnis der Deutschen zu kleinen Ländern zu schreiben. Auch bei Witzen wie "erst verbrennen sie unsere Kohle, und dann schicken sie uns noch die Asche rüber" wissen die meisten, wer und was gemeint ist. "Vielen Dank, liebes Island, aber es reicht jetzt wirklich!" schreibt heute "DIE WELT" etwas genervt, und dann weiter: "Es gibt Länder, über die weiß man erfreulich wenig: Litauen zum Beispiel. Auch Laos und Benin machen dem Planeten keine Scherereien. Andere Staaten hingegen drängen, obzwar gering an Fläche und Bevölkerungszahl, permanent in die Nachrichten."
Dass Island ein ganz besonders gutes Verhältnis zu den baltischen Staaten hat und vor 20 Jahren die sich unabhängig erklärenden Staaten mit als erste anerkannten, das wird an dieser Stelle natürlich aus deutscher Sicht vergessen. Aber auch in der Realität sind die Beziehungen von Deutschland ins südliche der drei baltischen Staaten wohl sehr viel ausgeprägter, als es die großen Schlagzeilen so vermuten lassen. Würde man die Regional- und Lokalnachrichten in Deutschland sorgfältiger lesen, so taucht dort Litauen in schöner Regelmäßigkeit ziemlich oft auf.
Überall Litauen! Kulturell, alt und jung, sozial.
In Erkelenz im Rheinland zum Beispiel. Dort bringt es ein litauisch-schwedisch-deutsches Austauschprogramm mit sich, dass in dieser Woche im dortigen Gymnasium litauische Schüler musizieren. Oder im niedersächsischen Beverstedt, wo der Kirchenchor aus Klaipeda kürzlich zu Gast war, und in Duisburg, wo durch Musik einer Partnerschule geholfen wird. Beim Thorgauer "Elbe-Day" steht dieser Tage auch eine litauische Band auf der Bühne, in Kassel war litauisches Tanztheater zu Gast, beim "Danzfescht" in Bad Urach waren Litauer zu Gast, und im niederrheinischen Emmerich wiederum wurden Veranstaltungsgäste mit litauischen Osterbräuchen bekannt gemacht. Jugendliche aus dem westfälischen Steinfurt wiederum fuhren nach Litauen und bauten dort einen Hochseilgarten, in Nottuln war eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern zu Gast. Und in Ahrenshoop an der Ostsee lassen sich die Werke der beiden litauischen Künstler Neringa und Mindaugas Bumbliai bewundern.
Beinahe noch häufiger als in den Bereichen Jugendaustausch oder Kultur ist von sozialen Projekten die Rede. In Drensteinfurt wurden vom Malteser-Hilfsdienst Rollstühle und Rollatoren für Litauen gesammelt, und auch in Damme sind es die Malteser, die Hospitale und Altenheime in Litauen unterstützen. In Heek (Münsterland) ist es die Kolpingfamilie, die für Litauen sammelt, in Kerpen gingen die Kolpingmitglieder mit ihren litauischen Gästen auf Wandertour. In Hude und in Bookholzberg (Niedersachsen) denkt man an Kinder als zu Beschenkende. Auch das Rote Kreuz im württembergischen Münsingen steht mit Litauen in Kontakt, gleiches gilt für Metzingen, wie ebenso in der Region Wesermarsch und in Allerbüttel. Die Big-Band der Bundeswehr unterstützte in Rheine ein Projekt mit Behinderten in Litauen, und auch in der Region Cloppenburg (Barßel, Elisabethfeen) hat man die Litauenhilfe wieder aufgenommen.
Auch Nachhaltiges für die Zukunft
Gelegentlich geht es sogar um Zukunftsprojekte oder Vergangenheitsbewältigung - beides gleich wichtig. in Wittenberge machte man sich um alternative Energiegewinnung Gedanken, und in Westerstede befragten deutsche Gymnasiasten auch Litauer nach ihren Erfahrungen nach Ende des 2.Weltkriegs.
Und manchmal stecken hinter den Kooperationsprojekten und deutsch-litauischen Treffen auch Litauerinnen und Litauer, die in Deutschland leben. In Osnabrück wird eine Litauerin Preisträgerin im Bereich "Ankommen im Beruf". Und in Niederdorla in Thüringen, wo litauische Rezepte und Gerichte für den Ausruf sorgten "Essen wie Gott in Litauen!"
Also, liebe deutsche Presse: so "unbekannt" scheinbar Litauen ist, so viel näher rücken sich aber die Menschen anlässlich der Vielzahl von Begegnungen und Projekten der Zusammenarbeit. Zitiert sind hier nur ein paar "Lokalberichte" der vergangenen Wochen. In diesem Sinne kann Litauen vielleicht sogar unbekannt bleiben, den Abwesenheit aus den großen Schlagzeilen hat manchmal auch sein Gutes.
06 März 2010
Litauisch Frühstücken, Osteuropa in den Genen
Litauens Mittel gegen die Kälte
Nicht selten ist über Litauen in der deutschsprachigen Presse Seltsames zu lesen. Auch die Essgewohnheiten der Engländer sind oft eher Gegenstand mitleidigen Lächelns.
Aber ein litauisches Frühstück als Mittel gegen die Kälte? Das meinte zumindest ein deutschsprachiges Presseportal in dieser Woche (PR Presse). Grund: Da in Litauen das Frühstück "gekocht" würde, sei es besser geeignet zum Überstehen kalter Wintertage (im Gegensatz zu Müsli mit "kalter" Milch, oder Brot und Brötchen).
Also: von Litauen lernen, heißt offenbar das Frieren vergessen. Solange man noch eine warme Mahlzeit am Tag hat.
Osteuropa in den Genen
Da war der "Vorwärts", das Parteiblatt der deutschen SPD, mal schnell. Noch bevor der von den deutschen Öffentlich-Rechtlichen eingekaufte Stefan Raab seine Nachwuchs-Sternchen durch alle Achtel-, Viertel- und Halbfinals gebracht hat, entdeckt das "als Zentralorgan gegründete Blatt" (so die Selbstdarstellung) im Vorwärts-Blog "modernes Musiktheater mit politischem Anspruch". Wo? Beim litauischen Sieger der Vorentscheidung "ein Lied für Oslo" (also der Eurovision). Wer möchte, kann es auf Youtube selbst nachempfinden: ist das nun "Klamauk mit Plastikinstrumenten", oder "ein Touch von politischem Straßentheater" (wie der Autor des Vorwärts-Blogs, Martin Schmidtner, meint).
Dankbar können wir Schmidtner sein, der uns schon mal einige Zeilen dieses Songs ins Deutsche übersetzt liefert:
Ihr solltet uns eine Chance geben, wir sind doch Opfer der Verhältnisse,
haben die Roten und zwei Weltkriege überlebt.
Ja, Sir, wir sind legal, auch wenn wir nicht ganz so legal wie Sie sind.
Nein, Sir, gleich sind wir nicht, auch wenn wir beide aus der EU sind,
wir bauen Ihre Häuser und waschen Ihr Geschirr,
halten Sie Ihre Hände ruhig weich und sauber,
aber eines Tages werden Sie erkennen, dass Osteuropa in Ihren Genen ist.
Steh auf und tanze mit mir……
Webpage InCulto
MusicExport Lithuania über InCulto
Ihr solltet uns eine Chance geben, wir sind doch Opfer der Verhältnisse,
haben die Roten und zwei Weltkriege überlebt.
Ja, Sir, wir sind legal, auch wenn wir nicht ganz so legal wie Sie sind.
Nein, Sir, gleich sind wir nicht, auch wenn wir beide aus der EU sind,
wir bauen Ihre Häuser und waschen Ihr Geschirr,
halten Sie Ihre Hände ruhig weich und sauber,
aber eines Tages werden Sie erkennen, dass Osteuropa in Ihren Genen ist.
Steh auf und tanze mit mir……
Webpage InCulto
MusicExport Lithuania über InCulto
15 Februar 2010
Kinder, Kuchen und Bier: was Litauen-Blogs berichten
Waren Sie schon mal in Litauen? Im Urlaub, oder sogar für länger? Vielleicht ein Berufspraktikum, ein Studienjahr, ein Arbeitsaufenthalt, oder als freiwilliger Helfer in einem sozialen Projekt?
Gut, dass es das Internet gibt. Auf der Suche nach persönlichen Erfahrungen und Berichten aus Litauen muss zumindest virtuell nicht lange gesucht werden.
Von Trolleybussen, fettem Essen, und Männern in Jogginghosen

Ständige Dröhnung
Männererlebnisse in Litauen sind da offenbar ganz anders. Schon nach wenigen Zeilen ist "Zulu", der ansonsten wenig Privates von sich preisgibt, "total voll" und macht sich lustig darüber, dass Litauer diesen Zustand offenbar ausnutzen und ihn um ein paar Litas anpumpen. "Ein Euro, scheißegal, ich lach' mich tot". Offenbar ist es also in Litauen lustig ("alles ist hier billiger außer Shampoo, Haargel"). Besoffene Litauer beobachten, diese mit dem Handy filmen und auslachen. Offenbar eine echt deutsche Freizeitbeschäftigung und der Beweis, dass nicht jeder Blog lustig zu lesen ist. "Zulu" kann hier nur ärgern, dass die Litauer immer im Basketball gewinnen. Was fehlt hier wohl dazu, für einen "geiler Typ" gehalten zu werden? Andere nennen sowas wohl eher ein "verwöhntes Muttersöhnchen", dem kein Essen schmeckt außer dem, wo er zeigen kann was er mit seinem mehr an Taschengeld sich alles leisten kann ("Bigmac Pommes Coke, also ein normales Menu").
Und es heisst ja immer, solche schönen Geschichten würden ja auch zukünftige Arbeitgeber lesen? Bei manchen Zitaten hier kommt mir der Wunsch auf, dass sie das wirklich tun (z.B. "alle in diesem bus scheinen deutsch zu sprechen außer monsieur busfahrer. der würde in deutschland höchstens als säufer durchkommen"). Kaum zu glauben, dass hier ein Student schreibt.
Und es heisst ja immer, solche schönen Geschichten würden ja auch zukünftige Arbeitgeber lesen? Bei manchen Zitaten hier kommt mir der Wunsch auf, dass sie das wirklich tun (z.B. "alle in diesem bus scheinen deutsch zu sprechen außer monsieur busfahrer. der würde in deutschland höchstens als säufer durchkommen"). Kaum zu glauben, dass hier ein Student schreibt.
Viele Handys - und Laubharken als Volkssport
Wesentlich leichter lesbar, ansprechender aufgemacht ist da der Blog von Julia (Julibö), die im Rahmen des Freiwilligendiensts in einem Kinderbetreuungszentrum in Elektrenai ("Elektro-City") mitarbeitet.
Ob deutsch-türkische Filme mit litauischen Untertiteln, Supermarktshoppen auch am Wochenende, oder litauischen Jugendliche die mehrere Handys besitzen - hier ist die eigene Haltung zum Geschehen klar nachvollziehbar, und wer etwas über Litauen erfahren möchte, wird nicht mit selbstsüchtigem Gesülze belästigt. Was ist neu in Litauen? Vielleicht Laubharken als Volkssport, Rollschuh-Clubs, Black-Taxis als Konkurrenz für Busse, oder der "Ballermann von Litauen"? Da verlieren "Plattenbauten" ihren Schrecken, und "Maxima" wird zum "besten Freund" - aber Versuche, Kümmel aus dem litauischen Brot zu verbannen, bleiben allerdings nur vorübergehend erfolgreich.
Auch Katja arbeitet in Litauen mit Kindern, auch sie schreibt ausführlich darüber in ihrem Blog. Aber vor allem ist Katja auch eine "Kollegin" von Julia, und wer zuerst den einen Blog gelesen hat, kann danach ähnliche Dinge aus einer zweiten Perspektive kennenlernen.
Auch Katja arbeitet in Litauen mit Kindern, auch sie schreibt ausführlich darüber in ihrem Blog. Aber vor allem ist Katja auch eine "Kollegin" von Julia, und wer zuerst den einen Blog gelesen hat, kann danach ähnliche Dinge aus einer zweiten Perspektive kennenlernen.
Ich bin freiwillig hier ...
Eine etwas andere Perspektive bietet Uli (Uli Rohde),die offenbar teilweise in Deutschland (Hamburg) und teilweise in Litauen (Kaunas) lebt und seit 2007 von ihren Erfahrungen schreibt. Ausgangspunkt ist hier ein Auslandssemester (Studium). Uli genießt das Leben in Litauen bei Degtine, Theater, Gesang und Kepta Duona, und wer ihre Notizen liest, kann auch ein paar Schilderungen bzw. Erläuterungen dazu finden. Interessant zu lesen außerdem die kleine Distanzierung: "ich bin freiwillig hier, und habe nicht wie andere nur woanders keinen Platz mehr bekommen.""Man gera cia (mir geht es gut hier)", schreibt Uli, "Hier ist fast alles schön und es gibt sogar Kuchen (siehe Photo) der einen anlacht, ganz im Gegensatz zu den Litauern auf der Straße." Es finden sich auch herrlich formulierte atmosphärische Eindrücke wie zum Beispiel diesen hier: "Bei dem ganzen Nippes, den die Litauer so auf ihren Schränken stehen haben, könnte man auch meinen, man sei auf einer Bad-Taste-Party eingeladen. Ach und die Litauer sind einfach herrlich unkompliziert. In der Küche standen große Plastikschüsseln, in denen man eben noch die Füße gebadet oder den Pansen für die Hunde gewaschen hat, um nun die Salatunmengen darin zu verarbeiten. Da läuft einem das Wasser doch im Munde zusammen."
Und Uli scheut sich auch nicht, mal ein paar Sätze aus der Sicht einer Frau loszulassen: "Aber schon krass diese Rollenverteilung hier in Litauen; die sind echt konservativ und ich habe es beinahe schon aufgegeben hier noch irgendetwas ändern zu können. Lieber fahre ich nach hause und erziehe meinen eigenen Mann. Das ist einfacher, als die Litauer zu bändigen." Obendrauf noch eine nette Sprachübung für Litauisch-Kundige, ebenfalls eine Fundsache aus Ulis Blog: ""Jei ne grybai ir ne uogas, dzuku mergos butu nuogas..." (kleiner Tipp noch nebenbei: Uli bietet in Hamburg an, privat Litauisch-Unterricht zu geben)
Aus litauischer Sicht
Erstaunlicherweise machen sich teilweise auch Litauerinnen die Mühe, auf Deutsch etwas von ihrem Land zu erzählen. Das ist mutig, denn die Gefahr besteht natürlich dass sich andere über nicht ganz 100%ige Deutschkenntnisse amüsieren. Agne bemüht sich vor allem, einige typische Kennzeichen ihres Landes vorzustellen: Basketball, die Hauptstadt Vilnius, Klaipeda, und die wichtigsten Tatsachen über Litauen. Ausbaufähig!
Etwas anders liest es sich schon, wenn (Deutsch-)Schüler/innen in Litauen aufgefordert werden, etwas über ihr Heimatland zu schreiben. "Fachbegleitender Deutschunterricht" nennt sich das denn, und hier ist es offenbar die (litauische) Deutschlehrerin, die Beiträge ihrer Schüler/innen in den Blog stellt. Da mag es helfen, wenn gleich mal ein Lebenslauf mit reingestellt wird - aber echte Meinungsäusserungen der eigentlichen Autor/innen sind dermaßen "beaufsichtigt" dann wohl eher nicht zu finden. Hier finden sich lediglich Aussagen wie "Mein Praktikum hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Es war sehr interessant," oder "Litauer sind freudliche Menschen". Na ja, die Frau Lehrerin wird's zufrieden sein.
Nachwuchsprobleme beim Blogschreiben über Litauen gibt es offenbar keine: gleich mehrere bereits eröffnete Blogs kündigen kurz bevorstehende Litauen-Aufenthalte an. Judith (Judyweiny), die - wie sie selbst schreibt - "ihre Lebensreise im Alter von 15 Jahren Jesus übergab", betreut als Coach die baltischen Staaten bei der Deutschen Missionsgemeinschaft (DMG), dies schließt auch gelegentliche Aufenthalte in Litauen ein.
Wie es sich anfühlt, kurz vor Start eines längeren Litauen-Aufenthalts, beschreibt Jonas, der seine Beiträge beim "Jugendnetz International" einstellt und auch schon aus England Beiträge geschrieben hat: "Ein Jahr Spaß haben, mitnehmen was geht, außer Aids und andere Dinge."
Die Blogs zum Nachlesen:
Lilli
Katja - Julia - Zulu
Uli in Litauen - Agne's Blog "Gelb-grün-rot"
"Deutschlernende über Litauen"
Judyweiny - Jonas
23 Januar 2010
Zeit zum Aufräumen
Eigentlich ist es ja kein Wunder, dass viele Regierungen zu Zeiten von Wirtschaftskrise in Schwierigkeiten kommen - besonders die von kleineren Ländern. Nun kann man sich beim Blick auf die Lage in Litauen darüber streiten, ob das, was sich da im Moment tut, mehr positive oder eher negative Vorzeichen bedeuten.
1.Variante: die Präsidentin räumt auf
Manche sehen in Dalia Grybauskaite, der seit einigen Monaten neu im Amt befindlichen Präsidentin Litauens, eine Unterstützung für einen etwas "russlandfreundlicheren" aussenpolitischen Kurs. Ein Anzeichen dafür könnte sein, dass die staatliche russische Nachrichtenagentur RIAN sich bemüht, präsidiale Neuigkeiten immer sehr schnell berichtet. Aber auch Hannes Gamillscheg schätzt es für "Die Presse" nur einen Tag später ähnlich ein. "Grybauskaite tritt für eine vorsichtigere Linie gegenüber Moskau und dem schwierigen Nachbarn Weißrussland ein."
Aber das allein kann ja kein Rücktrittsgrund sein. Wer einem amtierenden Minister vorwirft, die Außenpolitik "als Geisel für seine persönliche Profilierung" zu benutzen", da muss schon mehr passiert sein, auch im Umgangston. Die Präsidentin hat laut litauischer Verfassung zudem noch eine relativ starke Stellung, und vor allem auch mehr Einfluß auf die Außenpolitik als zum Beispiel der deutsche Amtkollege, oder auch die baltischen Nachbarn.
2.Folgen US-amerikanischer Verpflichtungen?
Auffälliger noch sind die Schlagzeilen, der Rücktritt von Außenminister Usackas hänge mit der komplizierten Diskussion um die Geheim-Gefängnisse des US-amerikanischen CIA zusammen. Litauische Untersuchungsausschüsse tagen wochenlang, und manch litauischer Politiker wird vielleicht eher mit der Haltung da reingehen, lieber nichts Belastendes für die litauische Seite finden zu wollen. Ex-Minister Ušackas die Position zugeschrieben, dass es diese CIA-Gefängnisse zwar gegeben habe, aber deren tatsächliche Nutzung ja nicht bewiesen sei. Als ob die bloße Existenz einer solchen Vergehensweise - also die Zusammenarbeit bestimmter Geheimdienstkreise zur Einrichtung von Foltergefängnissen, an der Politik vorbei - nicht schon Skandal genug wären. Auch gibt es daran, dass US-Flugzeuge mit Gefangenen an Bord in Litauen gelandet sind, keine Zweifel mehr. Bleibt nur noch zu spekulieren, was Litauen den amerikanischen Bündnispartnern zugesagt hat, um uneingeschränkte Unterstützung für einen schnellen NATO-Betritt zu bekommen. Allein die Möglichkeit der Spekulation darüber kann Litauen kaum dienlich sein.
3. Oder doch Anzeigen einer Regierungskrise?
Aber kaum sind ein paar Tage vergangen, hat die internationale Presse schon wieder Futter aus Litauen."Vize-Minister Skikas in U-Haft", schreibt der "Standard" aus Österreich. Was ist da wieder passiert? Von "Annahme von Bestechungsgeldern" ist die Rede, und schon ist auch Präsidentin Grybauskaite wieder zu vernehmen, die auch von Gesundheitsminister Juozas Galdikas Konsequenzen fordert.
Die betroffenen Minister sehen offenbar zumindest gegenüber dem Ausland wenig Erklärungsbedarf. Auf der englischsprachigen Seite des litauischen Aussenministeriums steht lediglich zu lesen: "Am 21.Januar überreichte Litauens Aussenminister Vygaudas Ušackas dem Ministerpräsidenten Andrius Kubilius sein Rücktrittsschreiben." In der litauischen Fassung ist viel von "Ehre und Freude" die Rede, für das "ausgezeichnete Team" von Regierungschef Kubilius gearbeitet zu haben, verbunden mit einem Dank an seine eigenen Mitarbeiter/innen und seine Familie.
Welche Zeichen für Litauens Zukunft jetzt gesetzt werden, und wo persönliche Ambitionen oder interne Anfeindungen vorherrschend werden, ist eher schwer zu beurteilen.
Welche Zeichen für Litauens Zukunft jetzt gesetzt werden, und wo persönliche Ambitionen oder interne Anfeindungen vorherrschend werden, ist eher schwer zu beurteilen.
Labels:
Aussenpolitik,
CIA-Gefängnisse,
Grybauskaite,
Litauen und USA,
NATO
10 Januar 2010
Licht aus in Litauen

Die Proteste der Litauerinnen und Litauer wurden immer zahlreicher. Auch damals waren es unsichere Zeiten. Nein, eine größenwahnsinnige Zentralplanung mit eingebauter Umweltzerstörung wollte man nicht haben - ähnlich wie die Nachbarn in Estland und Lettland. Gerufen wurde nach Aufmerksamkeit der (westeuropäischen) Öffentlichkeit - und diese produzierte schon sehr bald entsprechende Schlagzeilen. "Alptraum Ignalina" - so wie diese Schlagzeile der TAZ vom 19.2.1993 sahen es nicht alle, denn es gab auch westeuropäische Atomfirmen, die schlicht auf eine "Übernahme" der litauischen Anlage hofften, um dann selbst auf einfache Art und Weise Gewinne machen zu können. Milliarden zur Nachbesserung an den Sicherheitsmängeln gab es vor allem von Seiten Schwedens und der EU (also alles staatliche Hilfen). Vor allem Notkühlsystem, Brandschutz, und die unzureichende Ummantelung mussten damals bemängelt werden, ja es wurden sogar Risse in den Brennelementekammern entdeckt. Schweißnähte waren fehlerhaft, zudem weigerten sich die zuständigen litauischen Behörden lange standhaft, den international üblichen Haftungsschutz für den Fall von Schäden oder Unfällen zu übernehmen. Die vor Ort tätigen schwedische Experten wurden damals mit den Worten zitiert: "so ein Reaktor dürfte in Schweden keine Stunde weiterlaufen" (TAZ 11.10.93). Und zu allem Überfluß gab es zwischendurch an der litauischen Atomruine auch noch gelegentlich Bombendrohungen.
Entwicklungshindernis AKW
Auch die litauische Tourismusindustrie wusste von den Gefahren. Öffentlich wagte kaum jemand zu sagen, warum in den 90er Jahren der Zustrom von naturbegeisterten Touristen (auch aus Deutschland) im östlichen Litauen noch zu wünschen übrig ließ. Ignalina, der Name unter dem das AKW als eines der gefährlichsten der Welt bekannt wurde, war in der Bezeichnung zudem keinesfalls identisch mit der Umgebung der gleichnamigen Stadt Ignalina - Visaginas ist der Name der tatsächlich in der Nähe liegenden Städtchens, gegründet erst 1975 speziell wegen dem Reaktorbauvorhaben).
Die ganze Region wurde von Touristen gemieden - so auch der naheliegende Nationalpark Aukštaicija, der auch heute noch, im Gegensatz zu der in deutschen Medien üblichen Hochpreisung der Kurischen Nehrung, selbst für Ökotouristen ein Geheimtipp geblieben zu sein scheint. 
Litauen endlich atomfrei?
Lange war Litauen nicht mehr in den Schlagzeilen. Eigentlich seit 2004 nicht mehr so richtig - die Finanzkatastrophen mal ausgenommen. Aber zu Beginn des Jahres 2010 tun nun die deutschsprachigen Medien ganz überrascht: "Einziges Atomkraftwerk im Baltikum schließt" (Stromsparer), "Litauen nimmt Kernkraftwerk vom Netz" (Die Welt), "Uralt-Reaktor stillgelegt" (Schweizer Fernsehen), "Litauen muss zu Jahresende sein KKW schließen" (Euronews), "ein Atomkraftwerk wird abgerissen" (Morgenpost). Manche haben auch schon die Zukunft im Blick, entweder mit Blick auf das Unvermeidliche der Entwicklung in Litauen, oder mit einer frechen Spekulation auf neue Atom-Liebhaber als "Genosse Trend".
Während Dennis Buchmann in der WELT davon schreibt, dass "Rückbau von Atomanlagen Zukunft hat" (inklusive Arbeitsplatzchancen), Gary Peach für AP Überlegungen anstellt zu den Marktchancen Russlands in der Atomenergie (dazu passt die ausführliche Darstellung der russischen RIA Novosti über die Abbaukosten Litauens), sehen Hannes Gamillscheg (in DIE PRESSE) und Mike Collier (DPA) Litauen schon in einem "Energieloch". Auch das "Neue Deutschland" sieht wohl in erster Linie mit Blick auf die mächtige russiche Energielobby "unsichere Alternativen" für Litauen. Einzig Malte Kreutzfeldt (TAZ) stöberte wohl ein wenig in alten Archiven und kommt in seinem Kommentar konsequent zur Ansicht, bezogen auf die ambitionierten Klimaschutzziele der EU-Staaten, sei diese "Abschaltung eines Schrottreaktors" auch lediglich erst "ein halber Erfolg für Europa".
Interessant sind in diesen Tagen auch die Reaktionen, die den baltischen Nachbarländern zugeschrieben werden. Schließlich wird schon seit längerer Zeit bei allen Treffen baltischer Spiztenpolitiker nahezu gebetsmühlenartig wiederholt: wir bauen ein neues Atomkraftwerk. Passiert ist bislang: gar nichts. Im Gegenteil, die Geldsorgen sind eher noch größer geworden. Da kann auch der "vierte Teilhaber" Polen nicht helfen.
Nun wird besonders die Rolle Estlands bei dieser Atom-Scharade in den deutschen Medien thematisiert: von "Estland möchte Elektrizität im Wert von mehreren Millionen EEK an Litauen verkaufen" (BalticBusinessNews) bis hin zu "Estland baut Bau eines eigenen AKW" (Ostpreußenblatt).
Wie man sieht, ist die Spannbreite zwischen ungesicherten Behauptungen, wilden Spekulationen, romatischen Träumen, nationalen Alleingängen, interkulturellen Missverständnissen und übertriebenen Gewinnerwartungen immer noch sehr weit. So gesehen, könnten die Geschichten (wahr oder unwahr) rund um Litauens atomare Zukunft ruhig noch eine Weile so weitergehen. Vielleicht als Schulung für demokratische Mitbestimmung der Litauer selber - denn Entlarvungen von Illussionen sind ja gerade populär, sowohl was den schnellen Aufschwung durch bloße Einführung des Kapitalismus angeht, wie auch dem Schönreden der eigenen Politiker/innen.
Oder möchte vielleicht demnächst jemand behaupten, Litauen würde aus Dank für die US-Unterstützung beim NATO-Beitritt nicht nur ein CIA-Geheimgefängnis dulden, sondern auch noch gerne weiter Atomklo Nordosteuropas sein?
30 Dezember 2009
Litauisches 2009 - kulturell

Vor allem die Auswirkungen der Wirtschaftskrise trafen Litauen hart. Zumindest hatten sich die Verantwortlichen das Projekts "Vilnius - Kulturhauptstadt Europas 2009", die am 28.November 2008 in der litauischen Botschaft in Vilnius ihre Planungen und Projekte vorstellten, vielleicht ein positiver verlaufendes Kulturjahr gewünscht. "Vilnius soll wichtiger als Basketball werden", so wurde der Schauspieler Marijus Jampolskis in der oberösterreichischen Presse zitiert. - Nun gut, von großen internationalen Basketball-Erfolgen Litauens war 2009 auch nicht viel zu hören.
"Wer einmal in Vilnius war, schwärmt von der Schönheit dieser baltischen Stadt und der Sorgfalt und Liebenswürdigkeit ihrer Bewohner," solche Stimmungen - obwohl bei jedem Litauen-Besuch jederzeit leicht nachzuvollziehen - fanden sich in der deutschsprachigen Presse bezüglich Vilnius eher in den Vorberichten (in diesem Fall ein Zitat aus dem Schweizer Tagblatt vom 9.10.2007 - die gleiche Zeitung berichtete 2009 über die Kulturhauptstadt Vilnius übrigens nur ein mal: am 1.Januar).
Vorfreude und Nachwehen
Aber es gab auch bei den Vorberichten schon nicht ausschließlich Begeisterung. Allerdings mahnen diejenigen, die Holocaust und Judenmord zurecht anprangern und etwas Ähnliches in der Zukunft verhindern wollen (inklusive latent vorhandenem Antisemitismus), auch völlig unabhängig vom Projekt Kulturhauptstadt - die litauische Seite hätte sich also sowieso mit diesem Thema auseinandersetzen müssen, und wahrscheinlich wären auch die einen mit dem Ergebnis zufrieden gewesen sein, die anderen eher nicht. In Vorberichten aber schon Vilnius die Berechtigung zur Kulturhauptstadt absprechen zu wollen (wie zum Beispiel Andrew Baker in DIE WELT vom 6.7.2008), erscheint da doch eher als willkommene Chance zum Beleuchten der eigenen Sache im aufkommenden Lichte der Kulturhauptstadt. (das es auch anders geht, siehe das Gespräch von Cornelius Hell mit Irena Versaite beim ORF, zum Thema Antisemitismus in Litauen, oder auch Matthias Kolb im Deutschlandradio)
Licht - ein gutes Stichwort für den Start ins Kulturhauptstadtsjahr 2009. Im weltweiten Netz diskutierten einige noch lange über die technischen Einzelheiten von Gerd Hof's spektakulären Lichtevent rund um die Kathedrale von Vilnius. Ob es nun Halogen-Metalldampflampen HMI 2500W waren, oder doch Xenon-Kurzbogenlampen XBO 7000W- jedenfalls wurde der Name des offensichtlichen Sponsors häufig genug genannt.
Selbst ausgewiesene Sozialisten (und damit potentielle Sowjet-Romantiker) mochten beim Start des Kulturhauptstadtjahres nicht abseits stehen; "der baltische Tiger springt nach Europa" schrieb am 2.Januar das "Neue Deutschland". Aber wer den "Tiger" lobt, schürt ja vielleicht auch gleichzeitig dessen Gedanken an den anderen Spruch, in dem von einem "Bettvorleger" die Rede ist. So mancher hat es beim Anblick von im Himmel verglühenden Sylvesterraketen und der bunt bestrahlten Kathedrale in Vilnius vielleicht schon geahnt: dieser leuchtende Höhepunkt kam vielleicht zu früh, um nachhaltig Wirkung zu erzielen.
Aller Anfang ist schön
Rund um den vergangenen Jahreswechsel waren die Kulturhauptstadt-Schlagzeilen am positivsten: "Auftakt zum Kulturmarathon" (news.de), "eine Tausendjährige tief im Osten" (Sächsische Zeitung), "vom Rand ins Zentrum Europas" (der Standard), "baltische Perle, blank poliert" (Die Presse) oder gar "verliebt in Vilnius" (Münstersche Zeitung).

Im März war auch bei der kommenden europäischen Kulturhauptstadt, Essen, angekommen, dass in Vilnius kaum Austauschmöglichkeiten übrig geblieben waren. Während in Bremen noch ein mehrtägiges Kulturprogramm zur Vorstellung der Kulturhauptstadt Vilnius über die Bühne gehen konnte, war anderswo von der Absage eines Treffens des Netzwerks europäischer Kulturhauptstädte (ECOC) zu lesen, dass in Vilnius hätte stattfinden sollen. Aus Protest gegen die Entlassung der Leiterin des Kulturhauptstadtbüros in Vilnius, wurde betont. Der "Österreichische Rundfunk" (ORF) - wegen der parallel erkorenen Kulturhauptstadt Linz immer besonders auch an Vilnius interessiert (und auch in vielen Sendungen darüber berichtete), bezeichnete die Vorgänge in Litauen am 9.März als "kulturpolitisches Lehrstück".
Und die Künstler?
Ja, es lässt sich durchaus beklagen, dass die kulturellen Leistungen und Veranstaltungen selbst oft leider viel weniger Schlagzeilen machen und "öffentliche" und "veröffentlichte" Meinungen beeinflussen, als die Rahmenbedingungen, ein bestimmtes "Image" eines Landes oder einer Stadt, Trends und Moden, wirtschaftliche oder politische Rahmenbedingungen. Ich habe noch keinen Jahresrückblick in der deutschsprachigen Presse gelesen, der rückblickend Vilnius als Europäische Kulturhauptstadt gewürdigt hätte. Bei keiner der inflationär gerade während Feiertagen sich vermehrender Fernsehquizsendungen wurde eine Frage nach Vilnius gestellt.
Tja, hätte mal Boris Becker seine (wievielte?) Hochzeit in Vilnius gefeiert, irgendeine Schauspielerin ihren neuen Film dort vorgestellt, Barack Obama seine Anti-Atomwaffen-Rede nicht in Prag gehalten, oder wenigstens deutsche Politiker mit (heimlichen?) Freundinnen in Litauen gesehen und fotografiert (was schon vorgekommen ist!).
Tja, hätte mal Boris Becker seine (wievielte?) Hochzeit in Vilnius gefeiert, irgendeine Schauspielerin ihren neuen Film dort vorgestellt, Barack Obama seine Anti-Atomwaffen-Rede nicht in Prag gehalten, oder wenigstens deutsche Politiker mit (heimlichen?) Freundinnen in Litauen gesehen und fotografiert (was schon vorgekommen ist!).
Nun, immerhin: bis auf den absehbaren Geldmangel und den Personalwechsel zu Anfang des Jahres wurden in Vilnius keine weiteren Skandale produziert, die an die deutschsprachige Presse gedrungen wären. Die "Schuldfrage" wurde etwas verlagert: "die Presse" schrieb im April vom "harten Diktat des IWF" und meinte damit die (Spar-)bedingungen des Währungsfonds bei der Kreditvergabe an Litauen. Ähnlich beschrieb die Süddeutsche im gleichen Monat "Länder im Regen", und spielt dabei auf eine der möglichen Herleitungen des Namens "Litauen" an.
Ein Sängerfest wurde gefeiert - parallel zu Estland dieses Jahr - musste das sein? DIE WELT berichtet zwar, schreibt aber seltsamerweise von einem "baltischen Sängerfest". Ein "Pflichtbericht", wo doch wenigstens das Schlagwort "Sängerfeste" in Deutschland bekannt ist? Na ja, viele haben sich damit abgefunden, dass auch die drei "baltischen" Hauptstädte ständig verwechselt werden.
Hochsommer mit Palastfassade
Dann ein weiterer Höhepunkt. Zwar musste die Wiedereröffnung des ehemals zerstörten Großfürstenpalasts etwas "abgespeckt" werden, aber sie fand statt. Für den Rheinischen Merkur war Litauen damit "auf der Suche nach der nationalen Seele". "Das ist keine Hollywood-Fassade", wird hier ein örtlicher Palast-Guide zitiert, und der neue Kulturhauptstadt-Chef Kvietkauskas beteuert im Blick auf die vorgenommenen Einsparungen (jetzt ist von 40% die Rede): "die Ideen bleiben unverändert."

Am 24.August bietet die Deutsche Welle schon Ansätze einer Bilanz - klar, die Hauptsaison scheint vorüber. Motto: Die Litauer lassen sich ihre Freude über ihr Vilnius nicht nehmen.
Im September greift der MDR schließlich auf die bevorstehenden Jahrestage von "Mauerfall" auf (so sie deutsche Sicht - der Jahrestag des Baltischen Wegs war ja schon im August), und spiegelt die Ereignisse des litauischen Kampfes für die Unabhängigkeit in einer Sendung.
Zum Jahresende macht der Evangelische Pressedienst schließlich noch aufmerksam auf ein "Kulturhauptstadtkreuz", das im Rahmen einer Vielzahl von Veranstaltungen auf Wanderschaft gehen soll, auch 2011 in "Tallin". Na gut, so etwas hätte auch im katholischen Litauen vielleicht Anklang gefunden - aber von dort wurde ja immer wieder betont, eher ein modernes Litauen dem Ausland darstellen zu wollen, abseits von Vorurteilen und Schablonen. Nun, ob in Essen gerade das Kreuz innovativ wirkt (und ob es dann auch in Tallinn ankommt), muss abgewartet werden.
Nein, das Programm der Kulturhauptstadt Vilnius 2009 war kein bewusst umwelt-grün-angestrichenes. Auch wenn zu Jahresanfang der Zusammenbruch der halbstaatlichen Fluggesellschaft FlyLAL umweltfreundliches Reisen hätte nahelegen können - Konkurrent AirBaltic eröffnete die Direktverbindung Berlin-Vilnius pünktlich zum Jahresabschluss. Nie wurden im litauischen Kulturhauptstadtjahr so viele Litauer/innen in Riga und in Bremen gesehen (nächste erreichbare Billigflieger). 10.000 Mitarbeiter/innen der Touristikbranche hätten im Zuge der Flieger-Pleite ihren Job verloren, war bei der Deutschen Welle zu lesen. Nein, dass bei solchen Zahlen Vilnius unbesucht von Touristen bleibt, und die Litauer/innen selbst auf Arbeitssuche in Europa gehen müssen, dass ist diesem schönen Land wirklich nicht zu wünschen.
Deutschsprachige werden allerdings ein wenig raten müssen, was die Kulturhauptstadt Vilnius 2009 eigentlich war - ein großer Teil der bereits erstellten deutschsprachigen Seiten wurden wieder vom Netz genommen. Da bleibt uns zur Kommunikation - falls nicht Lithuanist/in - nur "the most popular language of the world: bad English".
09 Dezember 2009
Litauischer Abend - ohne Sportlerkrone

Nun, wie viele litauische Fans am vergangenen Samstag im AWD-Dome in Bremen dabei waren, wissen wir nicht. Immerhin kommen bei Veranstaltungen der Litauische Gemeinschaft in Bremen manchmal über Hundert Litauerinnen und Litauer zusammen. Aber nachdem die deutschen Medien kein Interesse zeigten, auch mal aus diesem besonderen Anlass aus der Perspektive von Litauern zu berichten, die in Bremen lebten, sagten sich die Litauer: "Gut, dann feiern wir aber trotzdem!"

Dambrauskaite? Fragen, wer das denn genau sei, werden hier wohl nur Nicht-Litauer/innen stellen. Schon eine Warteschlange am Flughafen geriet zum Autogrammmarathon (da Bremen ja eine Flugverbindung nach Kaunas hat). Jahrzehntelange Bühnenerfahrung, Liebe zum Publikum, und mit Gefühl und einer Menge Energie vorgetragene Lieder machen Birutė Dambrauskaitė zu einer der beliebtesten Entertainerin Litauens. Allerdings nicht zu Zeiten der Sowjetunion: da sie auch jiddische und polnische Lieder und Kompositionen bekannter litauischer Künstler aus den 30er Jahren im Programm hat, konnte sie zwar auftreten, aber eine besondere Förderung bekam sie nicht. Nach dem Abschluß der M.K. Čiurlionis Kunstschule, (im Fach Chordirigieren) trat Dambrauskaitė jahrelang im Restaurant "Dainava" in Vilnius auf - sozusagen als "Alleinunterhalterin". Immerhin lernte sie hier den Jazzpianisten Vyacheslav Ganelin kennen und trat mit ihm zusammen auf.
Weniger bekannt ist heute vielleicht, dass sie auch bereits 1968 eine Hauptrolle in Litauens legendärem Musical "Velnio Nuotaka" (des Teufels Braut) hatte (sie spielte die Ursule - siehe Informationen des Litauischen Filmzentrums). 1969 bekam Dambrauskaitė den "Preis des polnischen Liedes), 1975 wurde sie beim Festival "Vilniaus boskstai" (Türme von Vilnius) ausgezeichnet.
Die eigentliche Karriere der Birutė Dambrauskaitė begann jedoch erst nach der Wende zur Freiheit Litauens. Nun ist sie ständiger Gast in verschiedenen Fernsehshows, spielte in drei weiteren Filmen mit (1997 in „Ar yra Venecija?“ 2001 „ Kurto Weillio moterys“ 2005 „ Meile ir mirtis Veronoje“), und als kürzlich ein anderer litauischer Sänger, Zilvinas Žvagulis, Konzerte in Dubai(Arabische Emirate) gab, drängte er solange bis auch Dambrauskaitė dort ein Konzert gab. Für Neues, für Experimente ist sie sich also nicht zu schade. Im Gegenteil: ihre Bühnenshow, ihre Professionalität im Gesangsvortrag, und ihre persönliche Präsenz ist so hoch, dass auch des Litauischen Unkundige mitgerissen werden und beeindruckt sind.
Dabei hat Dambrauskaite auch einige persönliche Probleme mit viel Lebensmut überwunden. Jahrelang hatte sie mit Übergewicht und gesundheitlichen Wehwehchen zu kämpfen, ihr geliebter Mann starb vor einigen Jahren. Aber ihre künstlerische Bandbreite ist erstaunlich: 1995 sang sie im Duett mit Opernsänger Virgilius Noreika, scheut sie sich aber bei ihren Konzerten auch nicht, bekannte Schlager zu singen und damit ihr Publikum zu Begeisterungsstürmen mitzureissen. Auch das Blues-Feeling ist ihr keineswegs fremd - so als ob dieses in Litauen erfunden worden sei. Und als Ergebnis ihrer vielen Methamorphosen kennen sie dann wiederum andere auch als "Primadonna der Estrada-Musik".
2007 wurde Dambrauskaite Trägerin des Antanas-Šabaniauskas-Preises (benannt nach einem der berühmtesten litauischen Sänger der 20er und 30er Jahre). Da wagt ihre neu erschienene CD noch zu fragen „Ar pažinot mane?" (Kennen Sie mich?) Diejenigen, die es am 5.Dezember zu ihrem Konzert nach Bremen geschafft hatten, die haben sie kennengelernt. Wahrlich mit Leib und Seele!
Birutė Dambrauskaitė bei "Music.lt"
Über Birutė Dambrauskaitės Buch "Esu, kokia esu" ("Ich bin was ich bin")
Mehr Fotos vom Gastauftritt bei der Litauischen Gemeinschaft in Bremen
Live-Ausschnitt
Weniger bekannt ist heute vielleicht, dass sie auch bereits 1968 eine Hauptrolle in Litauens legendärem Musical "Velnio Nuotaka" (des Teufels Braut) hatte (sie spielte die Ursule - siehe Informationen des Litauischen Filmzentrums). 1969 bekam Dambrauskaitė den "Preis des polnischen Liedes), 1975 wurde sie beim Festival "Vilniaus boskstai" (Türme von Vilnius) ausgezeichnet.

Dabei hat Dambrauskaite auch einige persönliche Probleme mit viel Lebensmut überwunden. Jahrelang hatte sie mit Übergewicht und gesundheitlichen Wehwehchen zu kämpfen, ihr geliebter Mann starb vor einigen Jahren. Aber ihre künstlerische Bandbreite ist erstaunlich: 1995 sang sie im Duett mit Opernsänger Virgilius Noreika, scheut sie sich aber bei ihren Konzerten auch nicht, bekannte Schlager zu singen und damit ihr Publikum zu Begeisterungsstürmen mitzureissen. Auch das Blues-Feeling ist ihr keineswegs fremd - so als ob dieses in Litauen erfunden worden sei. Und als Ergebnis ihrer vielen Methamorphosen kennen sie dann wiederum andere auch als "Primadonna der Estrada-Musik".

Birutė Dambrauskaitė bei "Music.lt"
Über Birutė Dambrauskaitės Buch "Esu, kokia esu" ("Ich bin was ich bin")
Mehr Fotos vom Gastauftritt bei der Litauischen Gemeinschaft in Bremen
12 November 2009
Litauische Prinzessin für Vechta
Die Zeiten litauischer Herzöge und Könige sind eigentlich lange vorbei. Aber vielleicht lässt sich so manchen wieder aufleben, wenn litauische und deutsche Traditionen vermischt werden.

Bekannt ist aber, dass "Jolanta die Erste" in Vechta zunächst ihren Prinz Matthias fand, und beide am 11.11. zu "Prinz und Prinzessin" des örtlichen Karnevalsvereins berufen wurden.

So eine Regentschaft ist ja manchmal nicht billig. Aber vielleicht fällt diesmal ja auch noch etwas Werbung für die Druckerei Ostendorf in Vechta dabei ab - denn im "bürgerlichen Leben" ist Prinz Matthias dort Juniorchef.
Karnevalsklub Vechta
Stadt Vechta
30 Oktober 2009
2010 keine Euro-Einführung
Verschnaufpause für Euromünzen-Sammler! Das verkündet ein Beitrag in der neuen Ausgabe des "Deutschen Münzenmagazins". Als gesichert wird dort bezeichnet, dass es in den kommenden 2 Jahren keine neuen Euroländer geben wird. Zwar werden gleichzeitig die bereits seit Jahren im Entwurf feststehenden künftigen neuen Euromünzen aller drei baltischen Staaten vorgestellt, aber dem wird eine Einzelanalyse zu jedem Kandidatenland gegenübergestellt.
Folgende Aussage wird dabei zu Litauen getroffen:
"Eisern hält die Regierung zwar noch immer an ihrem neuen Zieldatum 2012 fest, doch Experten sind skeptisch, ob die Haushaltsprobleme des Landes bis dahin gelöst sind. 2015 gilt aus heutiger Sicht als realistischer."
Für Estland halten die Autoren des Münzmagazins das Beitrittsdatum 2012 eher für realistisch. Für Lettland wird eine Aussage der lettischen Zentralbank zitiert, die "frühestens 2014" derzeit prognostiziert.
Mal sehen, ob es ähnlich wie beim EU-Beitritt ausgeht. Da wurde auch erst Estland als einziges beitrittsfähiges Land angesehen, später haben die Entscheidungsträger eingesehen, dass ein gemeinsamer Beitritt doch sinnvoller war. (Abbildungen: Deutsches Münzenmagazin)
Abonnieren
Posts (Atom)