17 Mai 2011

Hanse-Kaunas

Wenn von Hansestädten die Rede ist, denken die meisten Deutschen vielleicht an Hamburg, Bremen, Lübeck oder Wismar. Welche Städte aus anderen Ländern historisch zum Hansebund gehörten, das ist schon eine schwierigere Denkaufgabe oder Wissensfrage. Städte im Gebiet der heutigen Staaten Estland oder Lettland, die im Mittelalter im Einflußbereich von Deutschem Orden und Papst lagen, gehörten mit größerer Selbstverständlichkeit zum Hansebund wie im stolzen Litauen. Einzig Kaunas kann in Litauen auf die Existenz eines Hansebüros zurückblicken - fast hundert Jahre lang war dies im 15. und 16.Jahrhundert der Fall (siehe Webinfos der Stadt Kaunas).

Auch in Vilnius ist dieser Tage Werbung
für einen Besuch in Kaunas zu sehen
Seit einigen Jahren nun geht die Organisation eines "Hansetags der Neuzeit" reihum. Die im "Städtebund der Hanse" zusammengeschlossenen Städte haben das Stichwort "Hanse" als verbindendes Element neu entdeckt. Kaunas ist vom 19. - 22.Mai 2011 nun der Treffpunkt und bietet eine gute Gelegenheit, Kulturgeschichte, Markttreiben, Gesang und Tanz und ein wenig politische Kontakte zusammenzubringen. So ist Kaunas auch von Vilnius aus gesehen für einige Tage "Hansehauptstadt".

Unterschiedlich fällt das Echo in den beteiligten Städten aus Deutschland aus. Der Eindruck scheint sich zu verfestigen, dass gerade die eher kleinen (ehemaligen) Hansestädte die Hansetage Gelegenheit zum persönlichen Gedankenaustausch, gepaart mit ein bischen Selbstdarstellung, gerne nutzen. In der "Neuen Westfälischen" ist nachzulesen, wie Manfred Schürkamp seine Erfahrungen mit dem "Bazillus Hanse" beschreibt (Herford wird 2013 selbst Austragungsort der Hansetage sein). Ganze 74 Personen zählt die Delegation aus Herford, aber Schürkamp muss dennoch die Frage über sich ergehen lassen, ob denn nicht eher "richtige" Hansestädte wie Hamburg oder Lübeck Hansetage feiern sollten. Vielleicht füllten Städte wie Herford ja auch Lücken wie zum Beispiel von Bremen, die (trotz insgesamt 35 anmeldete Städteteilnehmer aus Deutschland) wieder einmal fehlen.

Oder bedarf es mutiger Repräsentanten, die auch den Ehrgeiz haben, einen internationalen Hansetag der Neuzeit selbst zu veranstalten? Herfords Hansevertreter Schürkamp schätzt die zu erwartenden Kosten für Herford 2013 auf immerhin 500.000 Euro. Herford hofft dies aus Sponsorengeldern finanzieren zu können und setzt auf touristische Werbeeffekte. 2012 bereitet sich Lüneburg auf die Durchführung des internationalen Hansetags vor.

Fußgängerzone von Kaunas: neuerdings wird mit
kostenlos nutzbarem drahtlosen Internetzugang
geworben
Ob Ähnliches auch Kaunas dieses Jahr zu Gute kommen kann, muss momentan bezweifelt werden. Der unter jungen Leuten beliebte Billigflieger Ryanair hat einige Flüge wieder von Kaunas nach Vilnius verlegt, per Bahn ist Kaunas international schlecht angebunden, und auch die neu zwischen den drei baltischen Staaten kursierenden "Komfortbus"-Verbindungen fahren komplett an Kaunas vorbei direkt nach Vilnius. Setzt man vielleicht komplett auf Autotouristen? Meine neue Erfahrung als Liebhaber von Bus und Bahn am zentralen Busbahnhof der Hauptstadt Vilnius: bei Versuch eine Busfahrkarte nach Kaunas zu erwerben stieß ich kürzlich auf fünf Verkaufsbüros, von denen nur eines besetzt war, die Angestellte aber bei meinem Erscheinen schnell auch noch in die Pause flüchtete. Die verbliebene Dame am Infoschalter weigerte sich unwirsch etwas anderes außer Litauisch zu sprechen - ähnliche Erlebnisse, bei denen potentielle Kunden schnell wie größtmögliche Ärgernisse des geruhsamen (und wahrscheinlich schlecht bezahlten) Alltags gelten, hatte ich zuletzt in den noch sowjetisch geprägten frühen 90er Jahren. Sind alle Fachkräfte mit Sprachkenntnissen bereits ins Ausland abgewandert?

Kaunas hofft also zumindest am kommenden Wochenende auf ein fröhliches, buntes Fest mit vielen Gästen. Ich bin übrigens der Meinung, Kaunas könnte auch noch mehr machen aus seiner reichhaltigen jüdischen Vergangenheit. Die Stadt besteht nun wirklich aus mehr als nur der Fußgängerzone (wo die vielen Hansedelegationen sicherlich gut Platz finden werden). Sollte einmal die historische Aufarbeitung der Schrecken des Holocaust auch in Litauen unumstrittener stattfinden können, wird man vielleicht auch über die Darstellung von Juden als Opfer der Massenvernichtung hinauskommen können. Kulturelle Wurzeln sind an vielen Stellen zu ahnen, auch wenn keine fremdsprachliche Erläuterungstafeln helfen. Angesichts der in neuester Zeit inflationären Aufstellung von Gedenktafeln für "national wichtige" Litauerinnen und Litauer muss ja irgendwann dieser nationale Geltungsdrang entweder den Gästen oder den Litauern selbst etwas langweilig werden.
Baustelle des neuen Basketballstadions in Kaunas
In wenigen Wochen jedenfalls - vom 31.August bis 18.September 2011 -  steht ein weiteres Ereignis in Kaunas an, dass wahrscheinlich spielend die Dimensionen des Hansetags sprengen wird: die Europameisterschaft im Basketball steht an. 24 Teams werden nach Litauen anreisen, die Endrunde - inklusive des EM-Endspiels - wird in der im Bau befindlichen neuen Basketballhalle in Kaunas stattfinden. Also, zumindest für diesen Sommer wird sich Kaunas dem Gästezuspruch einigermaßen sicher sein können.

Webseite Hansetag Kaunas
Infos zur Eurobasket 2011

Vorberichte zum Hansetag 2011 aus der deutschen Lokalpresse: Münster, Herford, Lübeck, Halle, Lemgo, Greifswald, Wesel, Kyritz, Lippstadt, Brilon.

08 April 2011

Die Freiheit des Wortes

Der Litauer Gintaras Visockas ist seit 20 Jahren Journalist und hat viel Erfahrung. Er war Korrespondent in Tschetschenien während des ersten Krieges. Nun hat er im eigenen Land ein großes Problem. Über den Präsidentschaftskandidaten der Wahl von 2009, den ehemaligen Sowjetgeneral und Kampfsportler Česlovas Jezerskas schrieb er, dieser sei wie alle Kampfsportler vom KGB kontrolliert worden. Keineswegs habe er behauptet, der Politiker habe für den KGB gearbeitet. Der Artikel brachte ihm nun eine Verleumdungsklage ein, die vom Gericht zu seinen Ungunsten entschieden wurde. Dieses sagte nämlich, der Leser habe den Text anders verstehen müssen. Die Geldstrafe für Visockas beträgt 10.000 Euro, doch so viel Geld kann der Journalist nicht aufbringen, so wird er wohl ersatzweise für 40 Tage ins Gefängnis müssen. Visockas sagt, für Journalisten sei das leben sowieso schwierig, es werde wenig verdient und Druck von allen Seiten sei hoch. Mit dem Urteil komme es jetzt aber noch schlimmer, es ginge nicht mehr nur darum, was jemand schreibt, sondern wie es ein Durchschnittsleser eventuell verstehen könnte.

Der Journalistenverband ist ebenfalls desillusioniert. Die Justiz handele wie zur Sowjetzeit, in einem Fall werde streng geurteilt, im anderen geschehe nichts.

Visocskas sagt, er werde nun als erster Journalist in seinem Land nach dem Strafgesetzbuch verurteilt, was es in keinem demokratischen Land gebe. Er sei damit vorbestraft und könne beispielsweise faktisch nicht mehr als Politiker kandidieren, so er das eines Tages wolle.

01 April 2011

Deutsch am Engelsplatz

= hinter, und upė = Fluss - solche Begrifflichkeiten sind allen Städten bekannt, die an Flüssen liegen. Oft gibt es einen Stadtkern auf der einen und einen später entstandenen neueren Stadtteil auf der anderen Seite des Flusses. Vilnius ist anders. Hier darf die Neris in aller Ruhe vorbeifließen - wichtiger fürs "diesseits" und "jenseits" ist die kleine Vilnelė. Die Brücken, die hier hin- und herüber führen werden gelegentlich durch Zollstationen der freien Republik Užupis garniert. Einer Republik, deren Paragraph 1 der eigenen fantasiereichen Verfassung auch das Leben an den Ufern des Flüsschens regelt: "Jeder Mensch hat das Recht, am Fluss Vilnelė zu wohnen, und die Vilnelė hat das Recht, an jedem vorbei zu fließen.

Heute feiert die Freie Republik Užupis ihren 14.Unabhängigkeitstag. "Deutsche Welle" ist diesmal das Motto, denn Jahr für Jahr wird der Verfassungstext in einer weiteren Sprache offiziell ausgehängt und enthüllt. Nun also auch Deutsch. Seit 10 Jahren gibt es auch den "Freiheitsengel", der schnell zu einem der bekanntesten Symbole in Vilnius wurde. Bis mindestens hierher wagen sich fast alle Altstadttouristen herauf, bis hierher wird der Weg wohl in den meisten Reisebüchern beschrieben sein. 

Aber was macht eigentlich den Reiz dieses Stadtteils heute noch aus? Früher einmal haben auch viele Juden hier gelebt - Vergangenheit, verdeckt durch die Wechselfälle und Schrecken der Geschichte. Heute sind die Užupis-Einwohner eher Verfechter von Gelassenheit, Liebe, Irrtum und Gemächlichkeit. Dass der Dalai Lama einer der offiziell ernannten Botschafter der Republik ist, fand ehemals nicht nur der Spiegel interessant. Zur heutigen Feier trug Birgit Fular aus Konstanz die Kosten der neuen Verfassungstafel, ein Knabenchor aus Augsburg verspricht Gesang, und die Gastgeber Brezeln, Würstchen mit Sauerkraut und Weißbier. 

Wohlan denn! Auf dass jeder, der sich im Geiste vereinigt, verbunden oder inspiriert fühlt, den Tag auf eine würdige Weise begehe!

TEXT DER VERFASSUNG VON UŽUPIS
1. Jeder Mensch hat das Recht, am Fluss Vilnelė zu wohnen, und die Vilnelė hat das Recht, an jedem vorbei zu fließen.
2. Jeder Mensch hat das Recht auf heißes Wasser, Heizung im Winter und auf ein Ziegeldach.
3. Jeder Mensch hat das Recht zu sterben, ist jedoch hierzu nicht verpflichtet.
4. Jeder Mensch hat das Recht, sich zu irren.
5. Jeder Mensch hat das Recht, einzigartig zu sein.
6. Jeder Mensch hat das Recht zu lieben.
7. Jeder Mensch hat das Recht, nicht geliebt zu werden, jedoch nicht unbedingt.
8. Jeder Mensch hat das Recht, weder berühmt noch bekannt zu sein.
9. Jeder Mensch hat das Recht, faul oder untätig zu sein.
10. Jeder Mensch hat das Recht, eine Katze zu lieben und für sie zu sorgen.
11. Jeder Mensch hat das Recht, für seinen Hund zu sorgen bis einer von beiden stirbt.
12. Jeder Hund hat das Recht, Hund zu sein.
13. Keine Katze ist verpflichtet, ihren Hausherren zu lieben, aber in schweren Momenten muss sie ihm beistehen.
14. Jeder Mensch hat das Recht, manchmal nicht zu wissen, ob er Verpflichtungen hat.
15. Jeder Mensch hat das Recht zu zweifeln, ist jedoch hierzu nicht verpflichtet.
16. Jeder Mensch hat das Recht, glücklich zu sein.
17. Jeder Mensch hat das Recht, unglücklich zu sein.
18. Jeder Mensch hat das Recht zu schweigen.
19. Jeder Mensch hat das Recht zu glauben.
20. Kein Mensch hat das Recht, Gewalt auszuüben.
21. Jeder Mensch hat das Recht, seine Nichtigkeit und seine Größe zu begreifen.
22. Kein Mensch hat das Recht, nach der Ewigkeit zu trachten.
23. Jeder Mensch hat das Recht zu verstehen.
24. Jeder Mensch hat das Recht, nichts zu verstehen.
25. Jeder Mensch hat das Recht, verschiedenen Nationalitäten anzugehören.
26. Jeder Mensch hat das Recht, seinen Geburtstag zu feiern oder nicht zu feiern.
27. Jeder Mensch ist verpflichtet, sich an seinen Namen zu erinnern.
28. Jeder Mensch darf mit anderen teilen, was er hat.
29. Kein Mensch kann mit anderen teilen, was er nicht hat.
30. Jeder Mensch hat das Recht auf Geschwister und Eltern.
31. Jeder Mensch darf frei sein.
32. Jeder Mensch ist für seine Freiheit verantwortlich.
33. Jeder Mensch hat das Recht zu weinen.
34. Jeder Mensch hat das Recht, unverstanden zu bleiben.
35. Kein Mensch hat das Recht, einen Anderen schuldig zu machen.
36. Jeder Mensch hat das Recht auf Persönlichkeit.
37. Jeder Mensch hat das Recht, keine Rechte zu haben.
38. Jeder Mensch hat das Recht, keine Angst zu haben.
39. Besiege nicht.
40. Wehre dich nicht.   
41. Gib nicht auf. 


Neuigkeiten aus Užupis (Užupio žinios / Litauisch)


27 März 2011

Grüne Partei gründet sich in Litauen


Am vergangenen Sonntag gründete sich in Vilnius, Litauen die Partei der grünen Bewegung Litauens, Lietuvos žaliųjų sąjūdžio partija, in einem Hotel unterhalb des Fernsehturms. Es waren ungefähr 100 Mitglieder und Zuschauer gekommen, um der Parteigründung beizuwohnen.
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt der Partei auf der Energiepolitik, besonders auf einer Ablehnung von AKWs in Litauen und den Nachbarstaaten.
Personell spaltet sich die Partei in eine Gruppe um ehemalige Sąjūdis-Aktivisten, also der Bewegung, die Litauen aus der Sowjetunion in die Unabhängigkeit führte, und einer Gruppe von mehrheitlich jungen Menschen, die in den Jahren der Unabhängigkeit politisch sozialisiert worden sind. Die personellen Konflikte wurden jedoch von einer autoritären Sitzungsleitung weitgehend unterdrückt und die Parteigründung ohne Verzögerung und mit nur teils demokratischen Wahlen durchgezogen.

Die litauische Partei reicht personell, wie erwähnt, bis in die Zeit der Unabhängigkeitsbewegung zurück, als sich drei der wichtigen Akteure der neuen Partei (Juozas Dautartas - der Parteivorsitzende, Saulius Lapienis und Saulius Pikšrys- beide Sekretäre des Vorsitzenden und im Vorstand, sowie Parteirat) kennenlernten. Die eigentliche Geschichte der Partei begann aber erst vor zwei Jahren, als Dautartas und Lapienis sich zusammentaten, um eine Partei zu gründen. Die Gruppe um sie herum wuchs mit der Zeit und so auch die Anzahl der Unterstützer. Es ist jedoch keine Partei, die einer großen Bewegung entsprungen wäre. Mit der Ausnahme einiger Funktionäre, die in kleinen Umweltorganisationen oder in der Verwaltung tätig sind, ist die Mehrheit der Mitglieder nicht organisiert.
Ursprünglich wollte sich die Partei schon vor den Kommunalwahlen gründen, aber die erhöhten Hürden für eine Parteigründung, verzögerten den Prozess.
Die stimmberechtigten Mitglieder auf der Sitzung vertraten nicht nur ihre Meinung, sondern auch die Anzahl der Personen, die sie für die Partei als Unterstützer geworben hatten. Dabei darf man nicht glauben, dass es ca. 2.500 Menschen in Litauen gibt, die eine grüne Politik unterstützen. Oftmals gingen die grünen Aktivisten einfach auf ihrer Arbeit umher und brachten Mitarbeiter, Freunde und Bekannte dazu die erforderlichen Papiere zu unterzeichnen.
Dieses Prozedere führte dazu, dass bei der Parteigründung einige Anwesende über 40 Stimmen verfügten, andere nur über eine. Aus demokratietheoretischer Sicht, war dies das erste Problem des Tages, aber es sollte nicht das letzte sein.
Schon in der letzten Sitzung der Initiativgruppe hatten die zentralen Figuren, besonders Saulius Lapienis, darauf hingewiesen, dass es an dem Sonntang nur über die formale Gründung der Partei und um nichts anderes gehen sollte. Dementsprechend führte Lapienis, der zum Sitzungleiter bestimmt worden war, auch die Gründungsveranstaltung. Wortmeldungen, die auf Diskussionen aus waren oder Alternativen vorstellen wollten, wurden rüde unterbrochen, oder erst gar nicht das Wort erteilt. Freie Rede gab es nur für die, die entweder die Mehrheitsmeinung vertraten, oder dann nach abgeschlossener Gründung, die Zeit bis zur Pressekonferenz zu füllen hatten. Dieses Vorgehen wurde mir am Rande der Gründungsveranstaltung mit den Erfahrungen aus der Sąjūdiszeit erklärt: der Erfahrung, dass es in einer jungen Demokratie lange, unproduktive Diskussionen gäbe und am Schluss immer ein Anführer die Entscheidung zu treffen habe. So wurde es auch hier gehandhabt, ohne dass sich jedoch erweisen konnte, ob die Diskussionskultur in Litauen in den letzten 20 Jahren verändert hat.
Aber nicht nur im Verlauf der Sitzung, sondern auch in der innerparteilichen Struktur, zeigten die Grünen stark undemokratische Züge. Dies gilt besonders für die Satzung. Formal ist laut Satzung die nationale Mitgliederversammlung das höchste Gremium der Partei. Diesen Status gab die Mitgliederversammlung aber auf, als sie der Satzung zustimmte. Denn sie ist, trotz anderslautender Formulierung alleine auf den Parteivorsitzenden zugeschnitten.
Der wurde am Sonntag, ebenso wie alle anderen Parteiorgane für vier Jahre gewählt. Das besondere am Amt des Parteivorsitzenden ist, dass er alleine Vorschlagsrecht auf seine Sekretäre, den Parteivorstand und fast den gesamten Parteirat hat. Insofern war spätestens mit der Wahl des Parteivorsitzenden alle Hoffnung für die parteiinterne Opposition der 'fortschrittlichen Grünen' (Progresyvieji zalieji) begraben.
Am Ende des Tages war die Opposition, die ungefähr ein Viertel der Anwesenden umfasste, aber nur über etwas mehr als 10% der Stimmen verfügte einzig im Parteirat vertreten, mit fünf Mitgliedern von insgesamt 48. Die Opposition wird hier deshalb so sehr betont, weil sie in ihren Vorstellungen, denen einer westeuropäischen Partei am nächsten kommt. Andererseits, ist sie aber nicht nur in der Stimmenzahl der Mehrheit unterlegen gewesen. Denn während besonders die drei oben genannten seit rund 25 Jahren Politik machen und somit auch in der Organisation von Mehrheiten geübt sind, ist dies für die Opposition ein neues Feld - dementsprechend schlecht sind die progressiven Grünen organisiert.
Für die Mehrheit der Partei, die ihre Vorstellungen von Politik nicht aus Westeuropa, sondern aus der litauischen Gegenwart bezieht, besteht grüne Politik alleine darin, die Ökologie betreffende Politikziele durchzusetzen. Das ist zuwenig für eine Partei, die für sich selbst in Anspruch nimmt eine grüne Partei nach westeuropäischen Vorbild zu sein.

Aber am Rande der Sitzung wurden sowohl eine Überarbeitung der Satzung, als auch eine mögliche Neubesetzung der Institutionen nach einem Jahr versprochen. Es bleibt also abzuwarten, ob die Grünen mehr sein werden, als nur eine traditionelle litauische Partei (also eine Organisation zur Erlangung von Parlamentsmandaten für einige Parteiführer) mit ökologischen Zielen, oder ob sie sich wirklich dem Ziel der westeuropäischen Grünen annähern kann. Dies wird besonders für die Wahlen in Litauen von Bedeutung sein. Denn generell ist - nicht ohne Grund - das Ansehen der Parteien in Litauen sehr gering. Eine Abgrenzung, die alleine auf einer anderen Energiepolitik beruht, wird der neuen grünen Partei wohl kaum zu einem Wahlerfolg helfen. Erfolg kann sie nur dann haben, wenn sie das auch in Litauen aufkommende grüne Lebensgefühl mit einem anderen Politikverständnis verbindet, in dem sich die in den Großstädten entwickelnde Mittelschicht repräsentiert sieht.

Inhaltlich ist über die grüne Partei nicht viel zu sagen. Es gibt zwar ein Programm, aber dieses ist, wie offen zugegeben wurde, stark an die Programme der westeuropäischen Grünen angelehnt. Was nun wirklich die Meinung der Mitglieder ist - von der Energiefrage abgesehen, wurde bisher nicht deutlich. Oder anders gesagt, nur weil es in den Parteiwerten und im Parteiprogramm steht, muss es nicht wirklich auch von den Parteimitgliedern vertreten werden. Denn schliesslich erklärten sich die Grünen am selben Tag, als sie auf die Linie der gelenkten Demokratie nach litauischen Standard einschwenkten, ihre Partei, zu einer Partei der partizipativen Demokratie.

16 März 2011

Moratorium mit Maischberger

Gestern abend wurde in der ARD zum wiederholten Male über die Folgen des Atom-Gau's in Japan diskutiert. Sandra Maischberger versammelte Menschen, und alle machten besorgte Gesichter. Kurz zuvor hatte die Regierung Merkel überraschend ein "Moratorium" verkündet, und damit die zuvor auf rechtlich zweifelhaften Wegen durchgesetzten Laufzeitverlängerungen für die deutschen Schrottreaktoren selbst ad absurdum geführt.
Aber hier soll es ja um Litauen gehen. Ja, leider muss zum wiederholten Male - statt für die schöne litauische Natur und Landschaft werben zu können, muss von der viele deutsche Urlauber eher abschreckende Vision von Litauen als Atomstaat geredet werden. Ob es etwas nützen würde, Beschwerde bei der ARD einzureichen? Beim wahrscheinlich redaktionell hastig produzierten Blick auf Europas Atommeiler wurde Litauen "unverschämterweise" ausgespart. Litauen ohne Atomkraft? Ach ja, Ignalina ist nun ja endlich abgeschaltet. Russland bleibt auf der Karte gleich ganz ausgespart. Aber was ist das? Frau Maischberger hat ein AKW im Osten Lettlands entdeckt. Wahrscheinlich wird sie sich danach nicht mehr in Litauen sehen lassen können (falls sie das je vorgehabt haben sollte). 

Nein, so schnell geht es nun doch nicht mit der Versetzung oder dem Neubau baltischer Atompläne. Da ist doch tatsächlich bei der Nachrichtenagentur ELTA der unglaubliche Rat von Ministerpräsident Kublilius (an die Japaner?) zu lesen: "Es ist besser, Atomkraftwerke in Regionen wie Litauen zu bauen". Er lehnte es aber ab dazu Stellung zu nehmen ob sich die möglichen Schlußfolgerungen aus der auf Erdbeben und Tsunami folgenden Atomkatastrophe in Japan auch auswirken könnten auf Baukosten für eigene Atombaupläne. Bis Ende 2010 hatte Litauen vergeblich um Investoren für ein neues Atomkraftwerk geradezu gebettelt; es hatte auch Gerüchte um einen Investor aus Asien gegeben - das wäre dann eine ganz umgekehrte Verkettung der Sachzusammenhänge gewesen. 

Vom estnischen Wirtschaftsminister Juhan Parts dagegen ist heute immerhin zu hören, auch die gerade neu gewählte estnische Regierung habe auf die möglicherweise geänderte öffentliche Meinung bezüglich der Atomenergie Rücksicht zu nehmen. Die gerade mit Wählermehrheit bestätigten beiden Parteien hatten den Ausbau der Atomenergie und sogar den Bau einer eigenen AKW in Estland im Wahlprogramm stehen. - Für Litauen gilt das nicht? Das litauische Fernsehen toleriert immerhin in Diskussionssendungen auch Atomkritiker (link), während litauische "Experten" notorisch die absolute und weltbeste Sicherheit für das Projekt voraussagen, was in Litauen gebaut werden soll (kommt mir bekannt vor). 

Der schwedische Regierungschef Reinfeld, gerade auf Besuch in Litauen, warnt dort vor einem "übereilten Run auf fossile Brennstoffe". Na super! Im Gegensatz zum letzten großen Tsunami scheinen diesmal nicht so viele Schweden am Unglücksort zu sein. Und sein Regierungschef Kubilius sieht Fehler in der Planung atomarer Anlagen - allerdings nur bei den beiden nahe der litauischen Grenze geplanten AKWs in Belorussland und Kaliningrad. Russlands Regierungschef Putin seinerseits - gerade zu Gast bei Lukaschenko - verspricht diesem russischen Investitionen für neue AKWs. Darius Semaska, Berater der litauischen Präsidentin Grybauskaite, wird mit der Aussage zitiert der "psycholiogsche Effekt" der Japan-Krise könne durch erhöhte Investitionen in Reaktorsicherheit zu erhöhten Energiepreisen führen. Vielleicht denkt auch jemand wenigstens diesen Gedanken zu Ende? Atom = billig und gut, das kann nicht sein.

Lesenswert übrigens das, was bei BLOOMBERG über einen Besuch des stellvertretenden litauischen Energieministers Arvydas Darulis am 25.Februar in Tokio zu lesen ist. Japan verfüge über einen sehr hohen Standard nulearer Sicherheit, lobte Darulis. Dieser würde Litauen in die Lage versetzen die hohen Umweltanforderungen zu erfüllen, welche von der EU vorausgesetzt würden. Gesagt und protokolliert am 25.Februar 2011 in Tokio.

11 März 2011

Wahlergebnisse der Regionen

Die litauische Wahlkommission gab die Ergebnisse der Kommunalwahlen vom 27.Februar 2011 bekannt. Demnach haben die Sozialdemokraten landesweit insgesamt 328 Mandate gewonnen, gefolgt von der Liste der Christdemokraten und der Vaterlandsunion mit 249 Mandaten und der Arbeitspartei mit 165 Mandaten. Die Partei "Ordnung und Gerechtigkeit" erreichte 155 Gemeinderatssitze und die litauische "Bauern- und Volksunion" 147. Vor allem in Vilnius schnitt die russisch-polnische Wahlliste sehr gut ab und erreichte landesweit 61 Mandate, davon allein die polnische Union 11 in der Hauptstadt. In Vilnius erreichte die Liste von Ex-Bürgermeister Arturas Zuokas mit seiner "Vilnius-Union" die meisten Sitze.
Die Wahlbeteiligung war mit 44.08% sehr gering.

24 Februar 2011

Starke Weiblichkeit

Ausnehmend weibliche Kunst hat seit der gestrigen Eröffnung Einzug gehalten bei der Galerie "Mare Liberum" am Hansaplatz 8 in Hamburg. Die Figuren und Objekte der litauischen Künstlerin Juratė Kazakeviciūtė lassen die Betrachter nicht lange im Ungewissen: eine betont weibliche Sichtweise wird geboten, dabei in einer so leicht verständlichen künstlerischen "Sprache" dargestellt, die manche Besucher unsicher werden lässt - so erzählt die Künstlerin. "Wer sich weniger mit sich selbst, dem eigenen Körper, und der Normalität anderer Körper auseinandergesetzt hat, dem können meine Figuren auch manchmal Angst machen," gibt sie zu. Nein, es geht hier ausdrücklich nicht um das Herausstellen weiblicher Schönheit. "Ich bin dagegen, alles immer nur nach dem Maßstab von Barbiepuppen darzustellen," sagt Kazakeviciūtė

Aber  auch wer nur an den Schaufenstern der Galerie vorbeiflanieren sollte, hat hier etwas verpasst. Ungleich vieler anderer Austellungen ist hier nämlich "anfassen erlaubt". Es sind nicht einfach Puppen oder Skulpturen, die sich hier dem Betrachter darbieten, es sind mühsam aus verschiedenen synthetischen, weichen (weiblichen) Stoffen aufgebaute Körper, in allen Gliedmaßen mit Draht versehen, so dass sich Körperhaltung, Blickrichtung und Stellung verschiedener Figuren zueinander verändern lassen. Eine Berührung der Oberfläche gleicht beinahe einer Hautberührung. Jede neue Ausstellung, jede Raumumgebung kann so auch dieselben Figuren in ganz andere Beziehung zueinander setzen.  
Fast besorgt fragt Juratė Kazakeviciūtė, die aus dem litauischen Druskininkai stammt und in Kaunas studierte, Publikumsreaktionen ab. "Ja, manchmal werde ich gefragt, warum ich so 'hässliche" Figuren mache. Aber ich finde sie nicht hässlich! Es sind alle wie meine Kinder." Kazakeviciūtė's Frauen blicken - fast wie zum Kommentar - verträumt ins Nirgendwo. Vielleicht werden sich Besucher - sollten sie sich allein befinden in der kleinen Galerie Mare Liberum - vielleicht wirklich ganz für sich allein mit diesen Figuren unterhalten können. Ganz für sich, Männer wie Frauen. Die Ausstellung ist noch bis zum 25.März 2011 geöffnet.

16 Februar 2011

Heidelberg flaggt

Heute, am Jahrestag der litauischen Unabhängigkeitserklärung vom 16.Februar 1918, hängt die litauische Flagge vor dem Rathaus von Heidelberg. Warum? Städtepartnerschaften gibt es zwar in Heidelberg auch, aber (noch) nicht mit baltischen oder litauischen Partnern.

Damit soll ein Zeichen der Völkerverständigung in einem zusammenwachsenden Europa gesetzt werden, heißt es in einer Erklärung der Stadtverwaltung. Und weiter wörtlich: "Viele Menschen aus Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU)  leben und arbeiten in Heidelberg. Das hängt mit Heidelbergs internationaler Ausrichtung und mit den zahlreichen weltweit beachteten Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen in Heidelberg zusammen. Die EU-Bürger/-innen fühlen sich in Heidelberg wohl und tragen entscheidend zu der besonderen Atmosphäre der Toleranz bei, die in Heidelberg herrscht."

An den Nationalfeiertagen aller EU-Mitgliedsstaaten hisst die Heidelberger Stadtverwaltung vor dem Rathaus die Nationalflagge des entsprechenden Landes sowie die europäische Flagge.
Ganz im Gegensatz dazu müssen aber offenbar andere Dezernate der Stadtverwaltung noch viel dazulernen: so weist der "Bericht zur sozialen Lage in Heidelberg" (im Internet als PDF in der Fassung mit angeblichem Stichtag des 31.12. 2006 erhältlich) Litauer noch unter "Nicht-EU-Ausländern ehemaliger SU-Staaten" aus und schmeisst diese in einen Topf mit Armenien, Aserbeidschan, Estland (!), Georgien, Kasachstan, Krigisien, Lettland (!), Republik Moldau, Russische Förderation, Tatschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan und Belarus zusammen. Alle die für eine solche Darstellung Verantwortlichen sind wohl heute mal besonders aufgefordert, sich zur litauischen Fahne und zum EU-Mitgliedsland seit 2004 ein paar mehr Gedanken zu machen ....

Immerhin gibt es aber in Heidelberg auch eine Förderung in Höhe von bis zu 1500Euro für integrationsfördernde Veranstaltungen (siehe Infos des Ausländerbeirats) - sicher eine gute Unterstützung für interkulturelle Gruppen, die sich selbst und ihr Herkunftsland in Heidelberg einmal darstellen möchten.
2007 wurde außerdem auch schon einmal Herausragendes zwischen Heidelberg und Litauen prämiert: die Litauerin Angele Jelagaite wurde mit dem DAAD-Preis für ausländische Studierende aufgrund exzellenter akademischer Leistungen und besonderes kulturelles und soziales Engagement ausgezeichnet und setzte sich für die Hochschulpartnerschaft zwischen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Vilnius ein.

13 Februar 2011

Wertestarre

Seit Jahrzehnten wird viel über Werte diskutiert,in den Feuilletons wie in der Politikwissenschaft. Während es in den Gazetten eher um moralische Aspekte eines erwünschten Wohlverhaltens geht, ist aus wissenschaftlicher Sicht der Wertekanon einer Gesellschaft auch wichtig für die Funktion des Staatswesens. In den 80er Jahren wurde der seit der 68-Bewegung einsetzende Wertewandel (Ronald Inglehart) diskutiert und als Werteverfall (Elisabeth Noelle-Neumann) von konservativen Apologeten in Frage gestellt.

Mancherorts änderten sich die Dinge langsam, so wurde den Frauen das Wahlrecht im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden erst 1990 zugestanden, nachdem die Verweigerung der Mehrheit der Männer gerichtlich als verfassungswidrig eingestuft worden war. In anderen umstrittenen Fragen wie dem Schwangerschaftsabbruch oder auch der Ehescheidung gibt es in den demokratisch regierten Ländern sehr unterschiedliche Regelungen.

Auffällig ist unter dem Strich nur, daß Liberalisierungen in katholisch beeinflußten Ländern länger gedauert haben. Hier wurde das Frauenwahlrecht teilweise erst später eingeführt als in der Türkei. Für Abtreibungen gibt es einen regen Tourismus und in Irland blieb Paaren, die sich auseinandergelebt hatten, lange nichts anderes übrig, als eben einfach getrennt zu leben. Auffällig ist aber auch, daß in den sozialistischen Diktaturen Osteuropas manches schon viel früher viel freier gehandhabt wurde. So kam es nach der Wiedervereinigung 1990 zu heftigen Debatten im Bundestag über die Abtreibungsregelung.

Samuel Huntington prognostizierte mit the chlash of civilization zu Beginn der 90er Jahre, künftig würden Konflikte nicht mehr zwischen Staaten oder Ideologien ausgetragen, sondern zwischen Zivilisationen, die sich genau in solchen Werten unterschieden. Dies schien 9/11 zu bestätigen. Und so müßten die diversen christlichen Kulturen Europas eigentlich die abendländische Zivilisation ausmachen.

Zwischen diesen Ländern gibt es freilich viele Gemeinsamkeiten, dennoch haben sich trotz aller ideologischen Bemühungen in 50 Jahren Diktatur in den Gesellschaften der post-sozialistischen Staaten in vielen Punkten im Vergleich zu Westeuropa archaische Einstellungskomplexe erhalten. Das gilt für das Verständnis der Rolle von Mann und Frau besonders; hier ist die Frau, die neben dem Vollzeitjob den Haushalt alleine versorgt und sich um die Kinder kümmert, nicht selten. Aber es gibt auch eine sehr ablehnende Haltung gegenüber Andersartige in jeder Form. Das betrifft Studenten anderer Hautfarbe ebenso wie Homosexuelle.

Aus Rußland ist dies vielleicht durch die Medien bekannt, aber auch in den baltischen Ländern fliegen bei Homosexuellen-Paraden Eier und Tomaten. Die Veranstaltungen kommen ohne Polizeischutz nicht aus. Aber nicht genug damit, daß sich viele Menschen im Baltikum für liberal halten, wenn sie der Meinung sind, es sei ihnen egal, was andere im Bett machen, aber man müsse ja auf der Straße nicht die Bevölkerung mit seiner „kranken“ Orientierung brüskieren. In Lettland gab es lange sogar ein Internet-Prtal „no-pride“.

Litauen fällt nunmehr in der Europäischen Union auf, weil die Parlamentarier gesetzlich gegen homosexuelle vorgehen wollen. Dem setzte sich einstweilen die neue Präsidentin Dalia Grybauskaitė entgegen. Die im Land populäre, unverheiratete Politikerin war vorher Kommissarin der EU-Kommission in Brüssel.

Jüngst hat nun das EU-Parlament die derzeitig konservative Regierung Litauens aufgefordert, Jugendlichen freien Zugang zu Informationen über Homosexualität zu ermöglichen. Hintergrund war, daß die Politiker in dem baltischen Land bis hin zu Romanen, in denen Homosexualität eine Rolle spielt, durch Zensur das Erscheinen zu verhindern suchten. Dies, so die EU-Parlamentarier, widerspreche der EU-Grundrechtecharta und stehe sogar im Widerspruch zur litauischen Verfassung. Die Abgeordneten sahen sich außerdem genötigt darauf hinzuweisen, es handele sich hier nicht um eine Einmischung in innere Angelegenheit, sondern alle EU-Staaten zu Achtung, Schutz und Förderung der Menschenrechte verpflichtet seien und es keine Anhaltspunkte gebe, daß sexuelle Aufklärung die Orientierung junger Leute beeinflusse. Ein solcher Hinweis klingt merkwürdig, doch in der Tat halten im Baltikum viele Menschen Homosexualität für eine „moderne“ Lebensform, zu welcher man junge Menschen „überreden“ könne.

Trotzdem bleibt das Leben für Homosexuelle im Baltikum schwierig. In Litauen wird immer wieder versucht, Paraden zu verbieten; und hinter dieser Entscheidung stehen laut Umfragen drei Viertel der Bevölkerung. In Lettland sind Verbote ebenfalls ausgesprochen worden mit dem Argument, die Behörden seien angesichts der zu erwartenden Proteste nicht in der Lage, die Veranstaltung zu schützen. Die Richter haben sich in diesen Fällen allerdings rechtsstaatlicher geriert als die Volksvertreter und haben die Paraden zugelassen.

24 Januar 2011

Von Rückkehr und Hoffnung

Karolis Spinkis zog im Alter von 12 Jahren mit seiner Mutter von Litauen nach Deutschland.  Inzwischen, 7 Jahre später, hat er einige seiner Erlebnisse und Erinnerungen zwischen beiden Ländern mit seiner eigenen Videokamera aufgearbeitet. 
Zur Jahreswende stand - wie für viele Litauerinnen und Litauer - eine Reise zurück nach Litauen auf dem Programm. Für Karolis diesmal zusammen mit einem Filmteam. - Zurück in der Heimat als Arbeitsaufenthalt: Weggehen und Bleiben, Rückkehr und Hoffnung - ein Film soll helfen, diese Themen verständlicher zu machen in Litauen und in Deutschland.

Hier Auszüge einiger frischer Eindrücke, die Karolis in Litauen aufgeschrieben hat:
„Der Anlass, diesen Film zu machen, zeigte mir eine neue Art von Heimatbesuch.
Es war eine Reise zu meinen Spuren und ich bin froh, dass ich sie bereits jetzt machen durfte. Ohne diesen Film hätte ich mich nicht gefragt, wo mein Zuhause ist, ob ich Litauen oder Deutschland als Heimat empfinde, oder wie wichtig die eigene Herkunft überhaupt ist. Womöglich hätte ich mich zu spät aufgerafft, mich auf die Suche zu machen. Der Dreh machte mir bewusst, wie viele Fragen in Wirklichkeit noch unbeantwortet sind und wie wenig ich von meinem Land weiß. Es war eine Bildungsreise, die ich auch bewusst als solche hinnahm. Nein, keine Bücher, keine Stadtführer brachten mir meine Heimat näher. Nach wie vor weiß ich von der Geschichte des Landes wenig. Die besten Lehrer waren Menschen, die ich traf. Als Einzelne und in der Summe zeigten sie mir, wie die Lage in meinem Land heute ist.“
Und weiter:
....
„Eine Woche vor der Expedition ging der kleine Karolis durch litauische Medien. Eine der größten litauischen Zeitungen „Respublika“ veröffentlichte einen Artikel über mich und unser Vorhaben. Noch am selben Tag erhielt ich einen Anruf von TV3, einem litauischen, kommerziellen Fernsehsender. Sie planten eine Sendung zum Thema Emigration, wo sie mich herzlich als Gast in die Talkrunde eingeladen haben. Die Sendung heißt „Kodėl?“ (dt. „Warum?“), da wird den Tatsachen auf den Grund gegangen. Die äußerst penetrante Moderatorin gilt bei vielen in Litauen als angesehen, denn sie schafft es, aus den „falschen“ Politikern immer die Wahrheit auszuquetschen. Wahrheit hin oder her - ich saß da. Zwei Stunden dauerte die Aufzeichnung der Sendung. Ich saß und saß und niemand wollte mit mir reden. Anscheinend sollte ich selbst die Initiative ergreifen und mich der heißen Diskussionsrunde anschließen, Problem war nur, ich verstand nichts. Es lag nicht an der Sprache, Litauisch verstehe ich wunderbar, doch was und wie sie geredet haben, verstand ich nicht. Reich und arm, gut und böse saßen sich gegenüber, Moderatorin hetzte die Parteien aufeinander, ließ niemanden ausreden. Ich wusste nicht, ob ich lachen oder mir die Augen zuhalten soll oder einfach nur aufstehen und gehen. Sie haben sich angeschrien, beinah die Köpfe eingeschlagen. Sinn der Sendung sollte sein, das Emigrationsproblem Litauens auszudiskutieren und wie ich unterschwellig mitbekommen habe, Emigranten zurück ins Land zu rufen. Weder das Eine, noch das Andere gelang. Problem blieb weiterhin ungelöst und ich muss mich an dieser Stelle entschuldigen, dass ich in der Sendung nichts gesagt habe. Erst zwei Tage später fiel mir folgender Satz ein, den ich hätte anbringen müssen: „Wenn ein ausgewanderter Litauer Euch sieht, wie ihr Euch gegenseitig beschimpft und zu Obst macht, denke ich nicht, dass er nur ansatzweise darüber nachdenkt, zurückzukommen. Ich würde es nämlich nicht tun.“ Ein dramatischer Abgang im Anschluss wäre beeindruckend gewesen. Doch schade, verpennt. Fernsehen auf tiefstem Niveau. Sorry.“
(aus „von Weggehen und Bleiben, von Rückkehr und Hoffnung“)

mehr davon ist zu lesen auf Karolis' Webseite

13 Januar 2011

Verhängnisvolle Panzertechnik

Aus Anlaß des Jahrestages der Unruhen von Vilnius am 13.Januar 1991, als gewaltsam versucht wurde Litauens Weg zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit doch noch aufzuhalten, hier ausnahmesweise mal ein Verweis auf die russische Nachrichtenagentur NOVOSTI (siehe Pressemeldung vom 12.1.11). 
Was anderswo als "Blutsonntag" bezeichnet wird (14 Tote, Hunderte von Verletzten), ist immerhin der heutigen russischen Dimplomatie Anlaß zum Mittrauern: "Die Botschaft der Russischen Föderation trauert wie alle anderen um die damals ums Leben gekommenen Menschen und spricht ihren Angehörigen tiefempfundenes Beileid aus" (so zitiert es NOVOSTI). Und weiter, zu den konkreten Ereignissen:
"In der Nacht zum 13. Januar rückte eine Kolonne sowjetischer Panzertechnik ins Zentrum der litauischen Hauptstadt. Bei der Verteidigung des Parlaments und des Fernsehturmes kamen 14 Menschen ums Leben, die teilweise von Panzern überrollt und teilweise erschossen wurden."

Panzertechnik also. Fahrzeuge, auf "automatik" gestellt? Wie es wirklich war - dazu würde man sich wirklich eine kritische Auseinandersetzung Russlands mit der eigenen Geschichte wünschen - zum Beispiel dem sowjetischen Teil davon. Immerhin wurde eine gemeinsame litauisch-russische Historikerkommission eingesetzt, um Klärung zu schaffen, was die Ereignisse in Vilnius angeht. Aber das bringt nicht immer etwas - die Nachbarn Estland und Lettland haben da unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Aber man spricht miteinander. Vielleicht hat das zur Folge, dass in solchen Pressemitteilungen wenigstens nicht steht: die Litauer waren selbst schuld. 

Chronik der Ereignisse aus litauischer Sicht   

der Filmausschnitt dazu, der bei YouTube ins Netz gestellt wurde, stammt aus dem für den WDR produzierten Film "Die baltischen Staaten (1-3) - Litauen" von Andrea Reischies.

08 Januar 2011

Litauen riecht - nach Männern

Wahrscheinlich ist es nicht richtig, "Gerücht" mit "Riechen" in Verbindung zu bringen. Nun geht aber dieses "Geriech" durch die Presse, das litauische Außenministerium höchstselbst habe ein eigenes "Litauen"-Parfum erfinden lassen, um das Ausland positiver auf das baltische Land zu stimmen. Es soll auch schon höchstamtlich verteilt worden sein: mindestens an die in Vilnius ansässigen Botschafter fremder Länder. Mindestens einige Journalisten müssen wohl auch gnädig bedacht worden sein - denn wie könnten sie sonst beschreiben, was sie nicht riechen können? 

Nun gut, auch Lettland hat schon mal an sämtliche Teilnehmer eines NATO-Gipfeltreffens gestrickte Handschuhe verteilen lassen - wohl als Versuch interkultureller Kommunikation. Wäre es nun also zum Beispiel Fruchtwein aus Anykšiai oder Käse aus Rokiškis gewesen, es hätte als "typisch litauisch" gelten können. Aber Parfum? 

Schauen wir uns zunächst mal die - ja wohl beabsichtigten - Pressereaktionen an. Die BZ in Berlin packt die Meldung unter "Vermischtes": hier wird eine "Mischung aus Sandel- und Zedernholz, Moschus und Wiesenblumen" er-rochen und gleichzeitig behauptet, auch die litauischen Soldaten in Afghanistan hätten schon daran geschnuppert. Ein Männerparfum also? Oder liefen im litauischen Außenministerium einfach zu viele schlecht riechende Männer herum? Wer nicht glaubt, dass in Litauen Parfums zuallererst den Männern geschenkt werden, kann auch im Blog von Matthias nachlesen, der sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einem Kinderdorf im litauischen Marijampolė ableistet, und die Übergabe von Weihnachtsgeschenken dort so beschreibt: "Die Kinder haben sich sehr über die Geschenke gefreut. Jedes Kind bekam ein Handtuch, ein Buch, die Mädchen jeweils einen Drogerie-Gutschein und die Jungs ein Parfum." Aha, bei den Mädchen muss man also Angst haben, Stress bei Übergabe eines falschen Geschenks zu bekommen - und gibt lieber einen Gutschein. Nun, liebes Ministerium: ein Gutschein für alle gutwilligen Litauer wäre doch auch eine Idee gewesen ...

Dem FOCUS  riecht das litauische Nationalparfum vor allem nach Moschus, und das Blatt will auch wissen dass dem Duft "eine schwach-duftende Erinnerung an die Holzfeuer früherer heidnischer Rituale" beigemengt wurde. Na Glückwunsch! Mag sich da mancher denken - wenn schon der Winter so kalt ist, dann wenigstens riecht es nach Feuer. Sollte es dagegen eher nach so etwas wie verbranntem Holz riechen, könnten auch ganz andere Assoziationen wach werden.

Bei der Financial Times (wie riechen eigentlich Finanz-Journalisten?) tröpfelt gar ein wenig Neid durch. Deutschland könne sich da etwas abschauen, heißt es da zunächst (denn in Deutschland rieche es eher nach "Leitzordnern, Sauerkraut und Autobahnen"). Schon die Beschreibung dieses neuen Duftes klinge "aufregender als alles, was man bisher mit Litauen assoziiert hat". Eine Konsequenz schnuppern die Finanz-Geteimten bereits am Horizont: "Die immer noch verbreitete Verwechslung mit Lettland dürfte bald der Vergangenheit angehören, weil niemand die Letten riechen kann."

Auch die TAUNUS ZEITUNG inspiriert das litauische Duftgerücht zu einer Vorstellung, wie ein "deutsches Parfum" denn vielleicht riechen könnte: "Laubwald, Bratkartoffeln, Autoabgasen, blauer Blume und Weltuntergangs-Angstschweiß". Im Google-Forum "Baltics" glaubt man zunächst an einen Aprilscherz im Januar, um dann ein interessantes Details aufzudecken: 1000 Fläschchen des Parfums seien für Kosten von 28.900 Euro in Frankreich produziert worden - komplett finanziert von der Kosmetikindustrie. Ein offenbar willkommener Sponsor litauischer Außenpoltik.

Bis zu BALTIC-COURSE dagegen, mit Redaktion in Riga, scheinen die Parfumproben nicht vorgedrungen zu sein. Eine dort arbeitende litauische Journalistin musste die Nachricht der neuseeländischen Presse entnehmen, bevor sie die Geschichte recherchieren konnte und - wie einige andere - nun einen Bericht bei DIENA.LT zitieren. Dort spricht der Creation-Master himself, Mindaugas Stongvilas. Und siehe da, auch in Australien hat sich die Kunde seiner Genialität schon herumgesprochen: auf der Seite des Telekommunikations-Konzerns OPTUS wird Stongvilas als "Experte für emotionale Kommunikation" bezeichnet - leider ohne Vergleich, wie man sich einen Australien-Geruch" vorstellen würde. Auch die DAILY TIMES aus Pakistan berichtet ohne Geruchsvergleich: die Idee bei der Schaffung des Parfums sei, so steht es hier zu lesen, auch den "indo-europäischen Urspung der litauischen Sprache" symbolisieren. Riechen ohne Sprechen scheint in Pakistan wohl undenkbar.

Es sei eine Idee gewesen, übrig geblieben von den Ideen zur Kulturhauptstadt Vilnius, gibt Stongvilas bei DIENA.LT zu. Das Sandelholz solle speziell an Litauisch als vom Sanskrit herkommende Sprache symbolisieren, meint Stongvilas. Warum das gerade in Pakistan nicht so richtig verstanden wurde, erklärt er leider nicht. Der litauische Hotel- und Gaststättenverband hat bereits zugestimmt, den "Litauen-Duft" ("Lietuvos kvapas") bald vertreiben zu wollen. Kommt an Flughäfen nun die Geruchsprobe? WC-Lufterfrischer mit "Litauen-Duft" wird es immerhin keine geben, so lassen die Erfinder verlautbaren.

Nun denken die Herren doch tatsächlich über eine "Frauen-Variante" dieses neu geschaffenen Dufts nach. Lietuvos Rytas legt schließlich offen, dass für den "Litauen-Geruch" 120 verschiedene Essenzen benutzt worden seien. Einzigartig? In der litauischen Presse verrät Duft-Erfinder Stongvilas dann noch, dass er eigentlich Physiker sei, der an der Universität Vilnius angestellt sei. Ein Hobby-Duftologe also, und ein Außenminsterium, dass sich für Marketingkampagnen der Kosmetikindustrie kostenlos zur Verfügung stellt - oder hat "mann" sich da mehr patriotischen Idealismus vorgestellt?

Was sagen die Litauer dazu? In den Internetportalen sind Kommentare wie diese zu lesen: "Sorgt für ein menschenwürdiges Leben im eigenen Land, dann braucht ihr auch das Image Litauens im Ausland nicht überzuparfümieren ..."
Andere finden den Geruch des Meeres einfach schöner, und für Litauen typischer. Und wieder andere fordern, nun auch ein Parfum "Schlacht bei Grundwald (Tannenberg)" herauszugeben. Nun, wie wär's - geben wir eine Sammelbestellung auf? Mein Freund, Sie riechen heute wieder so eigenartig - waren Sie etwa wieder in der Litauischen Botschaft?

02 Januar 2011

Die gefühlte und die tatsächliche Beliebtheit der Diplomatie

Litauen hat Großes vor im Neuen Jahr 2011: diplomatisch genießt die Präsidentschaft Litauens in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) höchste diplomatische Priorität - offenbar innenpolitisch wie außenpolitisch. 

Baustellen und Schwachstellen
Die Aufgabe wird nicht einfach werden. "Litauen erbt kasachische Baustellen" titelt "Der Standard" und meint damit die vorangegangene Präsidentschaft, der litauische OSZE-Sonderbeauftragte Giedrius Cekuolis habe eine lange Reihe sogenannter "eingefrorener Konflikte" auf dem Schreibtisch liegen - von Konflikten in Armenien, Aserbaidschan,  Moldawien / Transnistrien bis hin zu Russland und Georgien.
Gleichfalls sieht nicht nur "der Standard" diese Themen im Bereich der Zusammenarbeit im osteuropäischen Raum unter den Vorzeichen der notwendigen Verbesserung des Verhältnisses zu Russland. Dem entsprechend betont Litauen auch gern, erstes "baltisches" Land beim OSZE-Vorsitz zu sein - beim Verhältnis zu Russland aber hat der lettische Präsident Zatlers gerade das vollzogen, was bei seiner Kollegin Grybauskaite bisher noch auf dem Aufgabenzettel steht: einen offiziellen Besuch in Moskau. Und dass gerade in diesen Tagen der weissrussische Präsident Lukaschenko, kurz nachdem er sich in scheindemokratischen Wahlen eine weitere Amtszeit selbst beschert hat, nun das Büro der OSZE in Minsk schließen will (siehe Bericht Tagesschau), das macht die litauische Präsidentschaft auch nicht leichter. "Bei den Wahlen in Belorussland müssen die Standards der OSZE eingehalten werden", betonte die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite mehrfach bei ihren Staatsbesuchen im belorussischen Nachbarland.
Angesichts einer von vielen Beobachtern beklagten Machtlosigkeit der OSZE machen sich einige Medien auch ernsthaft Sorgen um die Sinnhaftigkeit des ganzen Tuns. Nach Ende des OSZE-Gipfel in Astana schlußfolgerte der SPIEGEL: "43 Millionen Dollar kostete die OSZE-Mammutveranstaltung in Kasachstan. Doch sie endete ruhmlos, weil Ost und West sich nicht einigen konnten, womit sich die Organisation überhaupt noch beschäftigen darf. Statt wiederbelebt zu werden, scheint der Patient nahezu tot."

Wie Umfragen zu Fragen werden
Das litauische Außenministerium versäumt es nicht, die Unterstützung der litauischen Öffentlichkeit für die OSZE-Präsidentschaft zu betonen, und zitiert in einer Pressemitteilung eine Umfrage, der zufolge 43% der Befragten Litauer die litauische Präsidentschaft für "nützlich" einstufen. Ob diese Zahl allein vertrauensbildend sein kann - das wird beim Blick auf viele andere, ähnliche Umfragen derselben Firma ("Vilmorus") deutlicher. Interessant sind da zum Beispiel Ergebnisse auf die Frage, welchen Institutionen in Litauen überhaupt Vertrauen engegengebracht wird: 78% misstrauen dem litauischen Parlament, 77,3% den Parteien, 60% der Regierung (Untersuchungszeitraum 3.-12.Dezember 2010). Vertrauen dagegen genießen lediglich Feuerwehr und Rettungsdienste (zu 89,9%), und auch die litauische Präsidentin (72,6%). Der litauischen Kirche vertrauen noch 55,9% der Menschen, der Polizei 39,2% (Zahlen derselben Umfrage).
Eine ähnliche Umfrage der Firma "Vilmorus" (aus dem gleichen Zeitabschnitt) benennt Beliebtheitswerte von insgesamt 19 litauischen Politikerinnen und Politikern - Außenminister Audronius Ažubalis taucht hier gar nicht auf. Ist er im eigenen Land so unbekannt?? Oder wird bei einer Umfrage nach einer "Präsidentschaft" Litauens vielleicht bei den Befragten erstmal angenommen, das OSZE-Thema sei in der Durchführung dann auch eher eine Sache für die eigene Präsidentin? (die in der Beliebtheitsskala der litauischen Politiker mit weitem Abstand führt - ebenfalls Untersuchungen von "Vilmoris").

Aber interessante Ergebnisse haben diese Umfragen ja immer - neben einer Grundskepsis gegenüber allzu großer Zahlengläubigkeit. Das litauische Außenministerium nennt in derselben Pressemitteilung, in der die "große öffentliche Unterstützung" für die OSZE-Präsidentschaft betont wird, auch andere Ergebnisse. Zum Beispiel seien 46% FÜR eine Erweiterung der Europäischen Union (EU) um weitere Mitglieder (26% sind dagegen). Interessant nur, WEN sich die litauischen Befragten als Kandidaten für diese Erweiterung wünschen: neben der Ukraine vor allem DIE SCHWEIZ und NORWEGEN - da haben wohl die entsprechenden Projektfinanzierungen aus diesen Ländern ihre Wirkung nicht verfehlt.
Es braucht nur noch zwei weitere Jahre, um weitere Illusionen zu nähren: dann übernimmt Litauen die EU-Präsidentschaft ...

15 Dezember 2010

Neues von Karolis

Vor zwei Jahren erregte er zum ersten Mal Aufsehen mit einem selbst produzierten Film über litauisch-deutsche Erfahrungen: Karolis Spinkis (siehe Bericht in diesem Blog). Nun kann Karolis noch einen Schritt weitergehen - eigentlich sind es ein paar Schritte zurück, und gleichzeitig viele Schritte voran: eine Filmproduktionsfirma nahm Kontakt zu ihm auf und wird nun in den nächsten Monaten das Thema "Litauer im Ausland" als professionelle Filmproduktion angehen - mit Karolis als Autor (Co-Autor ist Tilo Ullrich). "Wir werden in Šiauliai, in Kaunas und in Vilnius drehen," erzählt Karolis, "über Weihnachten und auch über Neujahr."

Das scheinen also ganz besonders produktive Festtage zu werden. Im Ergebnis wird dann nicht allein Karolis über seine Erlebnisse zwischen Litauen und Deutschland berichten, sondern es ist an einen Querschnitt verschiedener Eindrücke und Meinungsäußerungen mehrerer Personen gedacht. Aber vor allem soll auch das Land Litauen mit vorgestellt werden, also der Hintergrund und die Lebensumstände derjenigen, die sich zum "Auswandern" oder zwischenzeitlichen Arbeitssuchen im Ausland veranlasst sehen. Die Produktion beantragte bereits erfolgreich Fördermittel des Landes Thüringen (Karolis lebt in Jena) und die Beteiligten freuen sich nun darauf loslegen zu können.

06 Dezember 2010

Bauwerke, Litauisch

OFFENBAR "IN": Das Baugewerbe zählt sicherlich gerade unter Vorzeichen der Wirtschaftskrise zu den sensibelsten Bereichen, auch für Litauen. Überraschend viel Werbung für litauische Baukunstwerke ist zur Zeit in einigen Architekturforen zu lesen: "Total abgehoben wohnen" schreibt Marianne Kohler im Züricher "Tagesanzeiger" am 19.November, und meint damit Häuser des litauischen Architekturbüros Natkevičius. Oder ist es nur ein Beispiel geschickter Architekturfotografie? Weitwinkel einerseits, und die Illusion der Abwesenheit jeglicher Nachbarn scheinen hier maßgebliche Leitlinien zu sein. 

Dennoch: der Bau regt offenbar zur Diskussion an. "Ob man für so etwas in der Schweiz eine Baugenehmigung erhält?" fragen sich Leser/innen des "Tagesanzeigers". Andere schätzen die Bauidee auch als "ökonomischen und ökologischen Schwachsinn" mit fehlender Gemütlichkeit ein ("Zivilschutzbunker"), und - bezogen auf den Energiehaushalt des Hauses: "das Gebäude wird doch auch von unten gekühlt, wobei gleichzeitig die erdwärme sinnlos verpufft." Ein weiterer Leser, offenbar interessiert an weltweitem Architekturvergleich, sieht Parallelen zu einem bereits existierenden Bau in Brasilien
Ganz ähnlichen Widerhall findet der Bauentwurf auf der Designseite "Studio 5555". Das Urteil hier: "Nachempfunden ist es der Arche Noah, wobei die ganze Familie mit ihren Habseligkeit auf sicheren Boden haust." Und bei "Archdaily" gibt es Infos zum Auftraggeber des Gebäudes: "Der Kunde ist ein Unternehmer im Agrobusiness (Hühnereier / Schweine). Seine Frau ist Designstudentin an der Kunstakademie und sehr interessiert in Möbeldesign." Außerdem hat hier der Autor etwas zur Ursprungsidee des Architekturentwurfs zu sagen: es soll angeblich an zu einem Lagerfeuer aufgeschichtete Holzstücke erinnern. Bei "ArchZine" wiederum sind viele Innenraumfotos zu sehen, versehen mit der schlichten Bemerkung: "ein großartiges Beispiel für eine offene Garage, bei der das Haus als Dach die Autos vor Regen und Schnee schützt." 

OFFENBAR OUT: Wenig ernsthaftes Interesse internationaler Investoren gibt es offenbar an  dem Bau eines neuen Atomkraftwerks in Litauen. Wie jetzt verschiedenen Quellen in der Presse zu entnehmen ist, fand sich nach Ablauf der von der litauischen Regierung gesetzten Frist keine Firma zur Abgabe eines umfassenden Angebots bereit (Frankfurter Rundschau, Financial Times). Auch der südkoreanische Konzern Kepco (Korea Electric Power Corporation) hielt sich entgegen erster Ankündigungen zurück - angeblich auf Druck Russlands. 

Doch auch mit dem Rückbau des inzwischen geschlossenen "Tschernobyl-Modells" Ignalina gibt es offenbar bereits genug Probleme - ganz entgegen den manchmal anscheinend so "populären" Argumenten von der "sauberen" Atomenergie. So forderten Umweltschützer in Belorussland bereits den Rücktritt von Litauens Präsidentin Grybauskaite, da dem belorussischen Nachbarn nur sehr verzögert Informationen zu Problemen bei den Rückbaumaßnahmen zugänglich gemacht worden seien (siehe TELEGRAF). Am 20.Oktober, zwei Wochen nach einem Unfall im AKW Ingalina, habe Grybauskaite während eines Staatsbesuchs in Belorussland kein Wort zu den Problemen verlauten lassen. Gemäß der belorussischen Aktivisten soll es am 5.Oktober zu einem Unfall mit 300 Tonnen hochradioaktiven Flüssigkeiten bei Arbeiten am 2005 geschlossenen ersten Reaktor gekommen sein - einen Kommentar dazu veröffentlichte auch die russisch-norwegische Umweltorganisation "Bellona". Ein Beitrag in "Die Presse" macht den notwendigen Umfang der Arbeiten deutlich: 1000 Tonnen verstrahlten Materials müssen entfernt werden, was bis zu 35 Jahre dauern kann. Auch in weiteren Ländern rund um die Ostsee wachsen die Sorgen um die sichere Lagerung des Atommülls - trotz offiziell verkündeter Atombegeisterung ("Die Presse", Frankfurter Rundschau"). Wenig wahrscheinlich ist es da wohl, dass die durch die Wirtschaftskrise sowieso vorhandenen Probleme Litauens ausgerechnet durch eine weitere Fixierung auf Atomkraft gelöst werden könnten.