24 Juli 2015

Grüne Brücke, grüne Lücke ...

Widersprüchliche Nachrichten gibt es um die "Grüne Brücke" in Vilnius: einer der letzten Orte in der litauischen Hauptstadt, an der noch Zeugnisse der Sowjetzeit zu besichtigen waren. Nach den Zerstörungen des 2.Weltkriegs wurde die Brücke 1952 gebaut, also ein Produkt der Stalinzeit. Seit einigen Tagen wird es an dieser Stelle wohl zukünftig wesentlich unsensationeller zugehen.

Für die meisten Litauer standen die in heroischer Pose errichteten Skulpturen an den Uferseiten für Okkupation, Unterdrückung und die falschen Versprechungen des Sowjetsozialismus. So wurden die Figuren auch schon oft Opfer von Vandalismus, häufig von Farbbeutelanschlägen. Allerdings stehen die vier unterschiedlichen Ensembles inzwischen auch unter Denkmalschutz. Wer kennt Bernardas Bučas, Petras Vaivada, oder Neopoleonas Petrulis? Oder vielleicht Bronius Vyšniauskas, Juozas Mikenas, oder Juozas Kedainis? Das waren die Bildhauer, die Erschaffer der Figuren, damals alles bekannte Künstler. Den "Optimismus der sowjetischen Zukunft" sollten die Figuren darstellen, jede der vier eine andere Gruppe der Gesellschaft darstellend: Bauern, Industrie, Wissenschaft und - natürlich - Soldaten.

Seit Ende der Sowjetunion, seit Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens wird schon diskutiert, was mit den Figuren geschehen soll. Schon das Projekt "Grūtas Parkas" wurde ja auf der Basis alter Sowjet-Skulpturen geschaffen. Kurzzeitig hatten Künstler Installationen oder kurzfristige Umgestaltungen gewagt, dazu zählt auch das "Love Banks"-Projekt von Gitenis Umbrasas, der die Worte "Ich liebe dich", und "Ich dich auch" an den beiden Ufern der Brücke anbrachte. Von Umbrasas stammt auch der "Stebuklas"-Stein nahe der Kathedrale. 2013 wurde eine Plakette angebracht, die auf den Abzug der Sowjettruppen aus Litauen hinweist.

Die Veränderungen begannen zu Wochenanfang: Nun sind die Figuren also verschwunden, wurden am 20./21.Juli abgebaut und weggebracht. Endgültig? Vorläufig? Nach 63 Jahren sind die Bronzeskulpturen ganz sicher ausbesserungsbedürftig. Die Reaktionen decken ein breites Spektrum ab: "Götzen endlich raus aus Vilnius" (Lietuvos Rytas) tönen die einen, andere äussern Besorgnis, man stelle sich mit der Zerstörung von Denkmälern auf eine Stufe mit den Terroristen des Islamischen Staats (IS).

Regimius Šimašius, seit wenigen Wochen Bürgermeister von Vilnius und mit seinem Wahlspruch "Vilnius gali geriau" ("Vilnius kann besser sein") bekannt, empfängt nun auf seiner Facebook-Seite Glückwünsche für die von ihm veranlassste Aktion. "Viele haben ja gesagt, ohne die Figuren wird die Brücke langweilig und trist sein," meint er. "Ich habe es mir jetzt mal angesehen, und ich muss sagen: ganz nett! Wir werden die Brücke aber bald noch mit Blumen verschönern," versucht er Kritiker der Aktion zu begegnen.

Frühere Berichte in der Presse, denen zufolge die Skulpturen "keinesfalls" entfernt werden sollen (siehe Lithuanian Tribune) waren also vielleicht nur Teil einer Strategie zur Beruhigung der Diskussionen. Vor einigen Monaten gab es sowohl Demonstrationen für den Erhalt der Skulpturen, als auch für ihre Beseitigung. Und selbst wenn es noch Überlegungen geben sollte, die Figuren doch zu restaurieren - der frühere Bürgermeister Artūras Zuokas hatte 2013 schon einmal Geld dafür bereitgestellt - werden zwei Fragen im Raum stehen: erstens, soll dieses Geld wirklich für die Erneuerung von Sowjetsymbolen verwendet werden - die neue Mehrheit im Stadtrat wird sich wohl dagegen aussprechen. Zweitens, wird es einen neuen Platz geben für die Figuren? Angeblich habe die städtische Kulturkommission ihre Einwilligung nur für eine Restaurierung gegeben - aber erst im Herbst ist der nächste Sitzungstermin, um über ein weiteres Verfahren zu entscheiden.

Die betroffenen Künstler jedenfalls werden sich selbst nicht mehr wehren können. Erst kürzlich starb der letzte von ihnen, Bronius Vyšniauskas, im Alter von 92 Jahren.